Zeit
-- Montag: 08:00 - 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 - 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 - 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr
Ort
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Gera
Hermann-Drechsler-Straße 1, Haus 3
07548 Gera
Telefon: 030 18665-4211
E-Mail: gera.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Veranstalter
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Gera
Hermann-Drechsler-Straße 1, Haus 3
07548 Gera
Telefon: 030 18665-4211
E-Mail: gera.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Eintrittspreise
Der Eintritt ist frei.
Im Jahr 2024 jährte sich die doppelte deutsche Staatsgründung zum 75. Mal. Während in der Bundesrepublik mit dem am 23. Mai 1949 verkündeten Grundgesetz der Grundstein für eine freiheitliche Demokratie gelegt wurde, errichtete die sowjetische Besatzungsmacht in ihrer Zone eine kommunistische Diktatur. Doch auch hier war der Wunsch nach Freiheit, Recht und Demokratie stark.
Die Ausstellung umfasst 20 Tafeln und zeigt die exemplarischen Geschichten von 30 mutigen Frauen und Männern, die sich nach 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und frühen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) trotz großer Risiken für einen demokratischen Neubeginn einsetzten – und dafür fast immer einen hohen Preis zahlen mussten. Ihr Engagement und ihr Schicksal werden jeweils mit den einschlägigen Grundrechtsartikeln verbunden.
Drei thematische Tafeln führen in den historischen Kontext, die Entstehung des Grundgesetzes und seiner Grundrechte sowie die parallele Errichtung einer kommunistischen Diktatur in SBZ/DDR ein. Auf den 15 biographischen Tafeln werden jeweils zwei Personen porträtiert, die sich in der SBZ und DDR im Zeitraum 1945–1953 für Demokratie und Grundrechte eingesetzt haben. Jede Tafel enthält zudem einen QR-Code, der auf Begleitmaterialien im Internet verweist.