Direkt zum Seiteninhalt springen
Digitalisierung von Schriftgut beim Bundesarchiv mithilfe eines Aufsichtsscanners

Aktendigitalisierung im Bundesarchiv, Quelle: BArch, B 198 Bild-2020-1014-001 / Nobel, Jürgen

Arbeiten im Bundesarchiv

Zum Inhalt springen

Bewerbungsprozess

Wir arbeiten mit dem Karriereportal des öffentlichen Dienstes (INTERAMT), daher bitten wir Sie um Bewerbung auf dem folgend beschriebenen Weg. Nach einmaliger Registrierung können Sie sich auf alle für Sie interessanten Angebote bei uns bewerben.

So bewerben Sie sich online

  1. Bitte registrieren Sie sich bei INTERAMT, um die notwendigen Angaben zu Ihrer Bewerbung komfortabel vornehmen zu können.
  2. Tragen Sie anschließend Ihre persönlichen Daten ein. Den Benutzernamen können Sie dabei frei wählen. Klicken Sie anschließend auf Jetzt registrieren. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem Initial-Passwort. Folgen Sie der Anleitung in der E-Mail.
  3. Wenn Sie die Registrierung erfolgreich vorgenommen haben, geraten Sie mit Klick auf Stellensuche und der anschließenden Eingabe der Stellen-ID direkt zu unserem Stellenangebot. Über diesen Link finden Sie außerdem unsere aktuellen Stellenausschreibungen auf einen Blick.

Folgende Unterlagen benötigen wir bei jeder Bewerbung von Ihnen

  • Einen aktuellen Lebenslauf
  • Zeugnisse über Hochschul- und Ausbildungsabschlüsse
  • Das letzte Arbeitszeugnis oder die letzte Beurteilung

Sollten wir darüber hinaus noch weitere Unterlagen von Ihnen benötigen (wie z. B. einen Nachweis über eine geforderte Berufserfahrung oder ein Motivationsschreiben), weisen wir darauf in unserem Stellenangebot hin.

Unterstützung bei der Arbeit mit INTERAMT finden Sie mit der Funktion „Hilfe" auf allen INTERAMT-Seiten. Eine Kurzanleitung finden Sie hier.

So geht es weiter

  1. Nach erfolgreicher Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung zu Ihrer Bewerbung.
  2. Nach Beendung der Ausschreibungsfrist werden alle bei uns eingegangen Bewerbungsunterlagen gesichtet und ausgewertet.
  3. Wenn Ihre Bewerbungsunterlagen in die engere Wahl gekommen sind, erhalten Sie eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. An diesem Gespräch werden neben der Personalabteilung und Gleichstellungsbeauftragten auch Vertreterinnen/Vertreter der Fachbereiche sowie der Interessensvertretungen (Personalrat, Vertrauensperson für die schwerbehinderten Menschen) teilnehmen.
  4. Nach Auswertung aller im gesamten Auswahlprozess erlangten Erkenntnisse wird Ihnen die Auswahlentscheidung mitgeteilt. Wenn die Auswahl auf Sie gefallen ist, erhalten Sie die Einstellungszusage in der Regel persönlich. Hierzu ruft Sie eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter der Personalabteilung direkt an. Bei diesem Gespräch können letzte Details und das weitere Verfahren besprochen werden. Sollten wir zu dem Ergebnis kommen, dass wir Ihre Bewerbung für die ausgeschriebene Stellen nicht weiter berücksichtigen können, erhalten Sie eine entsprechende Mitteilung per E-Mail.

Onboarding – Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, Sie als neue Mitarbeiterin / neuen Mitarbeiter im Bundesarchiv begrüßen zu dürfen. An Ihrem ersten Tag werden Sie zunächst von einer Mitarbeiterin / einem Mitarbeiter der Personalabteilung begrüßt. Hier werden letzte Formalitäten geklärt und Ihnen die administrativen Abläufe in unserem Haus erklärt. Sie erhalten Ihren Dienstausweis und alle notwendigen Unterlagen für Ihren Start. Eine strukturierte und enge Einarbeitung in Ihre neuen Aufgaben erfolgt dann durch Ihre jeweilige Fachabteilung und wird durch Ihre neue Vorgesetzte / Ihren neuen Vorgesetzten gesteuert.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Benefits

Was das Bundesarchiv Ihnen als attraktiver Arbeitgeber bietet

Bezahlung/Besoldung

  • Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenbereich, Qualifikation und Verantwortlichkeit nach der Eingruppierung des Tarifvertrages über die Entgeltordnung des Bundes (Beschäftigte) und der Bundesbesoldungsordnung (Beamte)
  • Möglichkeit der übertariflichen Vorweggewährung von Stufen
  • Möglichkeit der befristeten Fachkräftezulage bei besonders gesuchten Berufsgruppen
  • Möglichkeit der Anerkennung bisheriger Berufserfahrung auf die Erfahrungsstufe
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte

Arbeitszeit und Work-Life-Balance

  • Grundsätzlich 39 Stunden / Woche als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter und 41 Stunden / Woche als Beamtin/Beamter
  • Gelebte Work-Life-Balance (Audit-zertifizierter Arbeitgeber)
  • Vielfältige Homeoffice und Telearbeit-Möglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr ohne Kernzeiten
  • Vielfältige Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit (auch in Führungspositionen)
  • 30 Tage Urlaub
  • Bis zu 24 Gleittage pro Jahr

Persönliche Weiterentwicklung

  • Vielfältige bezahlte Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Diverse Aufstiegsmöglichkeiten

Weitere Leistungen

  • Arbeitgeberzuschuss zum ÖPNV-Ticket
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Möglichkeit, an unterschiedlichen Standorten tätig zu sein
  • Eine engmaschige, systematische Einarbeitung mit einer erfahrenen Person an Ihrer Seite
  • Unterstützung bei der Anmietung einer Wohnung aus dem Bestand der Wohnungsfürsorge des Bundes

Jobprofile

Vielfältige Aufgabenbereiche im Bundesarchiv

Zu den Hauptaufgaben des Bundesarchivs gehören unter anderem die Aufbereitung und Bereitstellung des umfangreichen Archivmaterials. Hierfür benötigen wir jedoch nicht nur die „klassische“ Archivarin / den „klassischen“ Archivar, da das Archivgut auch fachgerecht gelagert werden muss. Unser Ziel ist es, das Archivgut auch für die künftigen Generationen zu bewahren und erlebbar zu machen. Hierfür werden besondere Fachkräfte benötigt, die das Archivgut zur Verfügung stellen, sowie Beschäftigte, die daraus Auskünfte für beispielsweise Privatpersonen oder für die Forschung / das öffentlichen Interesse erteilen. Durch die fortschreitende Digitalisierung unseres Archivguts ist eine gut ausgebaute IT-Landschaft unabdingbar. Dafür suchen wir stetig IT-Spezialistinnen und IT-Spezialisten, die uns auch bei den künftigen Herausforderungen mit innovativen IT-Lösungen unterstützen. Ergänzt und unterstützt werden diese spannenden Tätigkeitsfelder durch den Bereich Verwaltung (z.B. Personal, Organisation, Haushalt). Für die Sicherung dieser „Schätze der Geschichte“ ist unser fachkundiges Sicherheitspersonal zuständig.

Kontakt

Bei Rückfragen zu den aktuellen Stellenangeboten schreiben sie uns einfach eine E-Mail an: personalgewinnung@bundesarchiv.de.

Wir setzen uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Team der Personalgewinnung im Bundesarchiv