Direkt zum Seiteninhalt springen
Zwei Personen unterhalten sich sitzend. Zwischen ihnen ist ein Schreibtisch voller Papiere zu sehen.

Ausbildung FaMi im Archiv, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0301-026 / Nobel, Jürgen

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Archiv)

Zum Inhalt springen

Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ist eine staatlich anerkannte Berufsausbildung, die drei Jahre dauert. Die sogenannten FaMIs arbeiten in Archiven, Bibliotheken, Museen oder in Unternehmen der Informations- und Medienbranche.

Die praktische Ausbildung erfolgt deutschlandweit an verschiedenen Dienstorten und Außenstellen des Bundesarchivs. Die theoretische Ausbildung erfolgt an den jeweiligen Berufsschulen.

Spannende Aufgaben warten auf dich

  • Du bist für die Übernahme, Sicherung und Katalogisierung von Schriftgut sowie anderer Informationsträger, z. B. audiovisueller Medien oder elektronischer Datenträger, zuständig
  • Die Erschließung der Archivalien mithilfe spezieller Archivsoftware am Rechner wird deinen Alltag begleiten, indem du alle erforderlichen Details in Datenbanken einträgst
  • Du arbeitest bei der Beschaffung von spannendem zeitgeschichtlichem Dokumentationsmaterial mit
  • Durch die Führung von Nachweisen über Zeitungsausschnitte aus Tagespresse und Fachpublikationen, Prospekte oder Onlineinformationen stößt du regelmäßig auf interessante Geschichten
  • Du bist für die Bereitstellung von Archivalien für die Nutzung zuständig
  • Für die Archivnutzer wirst du als Berater/in ein/e zentrale/r Ansprechpartner/in sein

Das bringst du für die Ausbildung mit

  • Du hast einen mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachoberschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Schulabschluss)
  • Du besitzt ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Medien (wie Akten, Fotos, Filme oder Bücher) und moderne Informations- und Kommunikationslösungen findest du spannend
  • Dich faszinieren (Zeit-) Geschichten
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit beherrschst du
  • Du bist kunden- und serviceorientiert
  • Du hast ein Bewusstsein für Sorgfalt und Verantwortung

Das bietet dir das Bundesarchiv

  • Dich erwartet eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung am jeweiligen Dienstort
  • Interessante Praktika, Exkursionen und Seminarwochen an verschiedenen Dienstorten des Bundesarchivs sind Teil deiner Ausbildung
  • Die flexible Arbeitszeitgestaltung (5-Tage-Woche) erlauben es dir, deine Arbeit und dein Privatleben besser zu planen
  • Der tarifliche Erholungsurlaub beträgt 30 Tage
  • Du erhältst einen Lernmittelzuschuss
  • Am Ende des Jahres darfst du dich über eine Jahressonderzahlung freuen
  • Beim erfolgreichen Bestehen deiner Abschlussprüfung erwartet dich eine Abschlussprämie
  • Die Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung in einen zukunftssicheren Job sind sehr hoch

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Du passt zu uns? Dann bewirb dich jetzt

Ausbildungsbeginn ist in der Regel jährlich zum 1. September. Aktuelle Ausschreibungen findest du auf INTERAMT oder auf Go4Bund.

Für die Online-Bewerbung musst du folgende Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei einreichen:

  • Bewerbungsanschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Deine letzten beiden Schulzeugnisse,
  • Praktikumsbewertungen,
  • Ggf. Arbeitszeugnisse,
  • Ggf. Nachweis der Schwerbehinderung.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ansprechpartner

Yvonne Urbatzka

Telefon: 0261 505 8345
E-Mail: ausbildung@bundesarchiv.de

Eugen Feist

Telefon: 030 18 665 7318
E-Mail: ausbildung@bundesarchiv.de