Das Bundesarchiv bietet eine dreijährige duale Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik an. Die praktische Ausbildung erfolgt an den Dienstorten des Bundesarchivs in Bayreuth, Berlin, Koblenz und St. Augustin. Die theoretische Ausbildung findet standortbezogen pro Ausbildungsjahr zweimal 6-7 Wochen im Blockunterricht oder bis zu zweimal wöchentlich im Teilzeitunterricht an der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels (für Bayreuth), am Oberstufenzentrum für Verkehr usw. in Berlin, an der Ludwig-Erhard-Schule in Neuwied (für Koblenz) und am Alfred-Müller-Armack Berufskolleg (für St. Augustin) statt.

Ausbildung Lagerlogistik, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0220-023 / Nobel, Jürgen
Fachkraft für Lagerlogistik
Das Bundesarchiv bietet eine dreijährige duale Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik an.
Zum Inhalt springen
Spannende Aufgaben warten auf dich
- Du bist für das fachgerechte Umschlagen und Lagern von historischen Waren, z. B. Schriftgütern oder Filmen, verantwortlich
- Bei den logistischen Planungs- und Organisationsprozessen bist du mitten im Geschehen
- Vom Warenempfang über Wareneingangskontrollen bis hin zur Erfassung von Lagerbeständen eignest du dir umfangreiches Fachwissen an
- Durch das Ausheben und Reponieren von wertvollem Archivgut erlebst du vielfältige Facetten dieses Berufs
Das bringst du für die Ausbildung mit
- Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss und einen guten Notendurchschnitt im aktuellen Zeugnis
- Du überzeugst mit deinen Grundkenntnissen in der Informationstechnik und bei Office-Anwendungen
- Du nimmst Dinge gern selbst in die Hand, zeigst Eigeninitiative und behältst den Überblick
- Als Teamplayer ist auf dich Verlass und du packst kräftig mit an
- Du hast einen Sinn für Ordnung und Sauberkeit
- Da du teilweise mit schwerer Ware arbeitest, solltest du uneingeschränkt körperlich belastbar sein
Das bietet dir das Bundesarchiv
- Dich erwartet eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung am jeweiligen Dienstort
- Interessante Praktika, Exkursionen und Seminarwochen an verschiedenen Dienstorten des Bundesarchivs sind Teil deiner Ausbildung
- Die flexible Arbeitszeitgestaltung (5-Tage-Woche) erlauben es dir, deine Arbeit und Privatleben besser zu planen
- Der tarifliche Erholungsurlaub beträgt 30 Tage
- Du erhältst einen Lernmittelzuschuss
- Am Ende des Jahres darfst du dich über eine Jahressonderzahlung freuen
- Beim erfolgreichen Bestehen deiner Abschlussprüfung erwartet dich eine Abschlussprämie
- Die Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung in einen zukunftssicheren Job sind sehr hoch
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Du passt zu uns? Dann bewirb dich jetzt
Ausbildungsbeginn ist in der Regel jährlich zum 1. September. Aktuelle Ausschreibungen findest du auf INTERAMT oder auf Go4Bund.
Für die Online-Bewerbung musst Du folgende Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei einreichen:
- Bewerbungsanschreiben,
- Lebenslauf,
- Deine letzten beiden Schulzeugnisse,
- Praktikumsbewertungen,
- Ggf. Arbeitszeugnisse,
- Ggf. Nachweis der Schwerbehinderung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Eugen Feist
Telefon: 030 18 665 7318
E-Mail: ausbildung@bundesarchiv.de