Das Bundesarchiv bietet eine dreijährige duale Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r am Dienstort Koblenz an. Während der praktischen Ausbildung durchläuft jede/r Auszubildende verschiedene spannende Referate in den Abteilungen der zentralen Verwaltung. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockmodell am Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn und wird durch Lernbüros und Begleitunterricht im Ausbildungszentrum des Bundesverwaltungsamtes in Köln ergänzt.

Besprechung in der Verwaltung, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0220-039 / Nobel, Jürgen
Verwaltungsfachangestellte/r
Das Bundesarchiv bietet eine dreijährige duale Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r am Dienstort Koblenz an.
Zum Inhalt springen
Spannende Aufgaben warten auf dich
- Du bist für die Erledigung des Schriftverkehrs und das Formulieren von Texten mit modernen Informations- und Kommunikationsmedien zuständig
- Du bearbeitest Vorgänge anhand moderner Personalverwaltungssysteme (Einstellungen, Abwesenheiten, Zeiterfassung usw.)
- Die Bearbeitung von Rechnungen und das Erstellen von Belegen liegen in deinem Aufgabenbereich
- Du wirkst aktiv bei der Beschaffung von Büromaterial, Möbeln und Geräten mit
- Du bereitest Statistiken auf und bist informativ somit den Kolleginnen / Kollegen einen Schritt voraus
- Auf den jeweiligen Einzelfall wendest du interessante fallbezogene Rechtsvorschriften an
Das bringst du für die Ausbildung mit
- Du hast einen mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachoberschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Schulabschluss)
- Du besitzt ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Du hast kein Problem, damit neue Sachverhalte und Situationen schnell zu verstehen
- Du scheust dich nicht vor mathematischen Aufgaben
- Team- und Kommunikationsfähigkeit beherrschst du
- Gegenüber Informationstechnik bist du aufgeschlossen und beherrschst einen sicheren Umgang mit Internet- und Office-Anwendungen
Das bietet dir das Bundesarchiv
- Dich erwartet eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung am jeweiligen Dienstort
- Interessante Praktika, Exkursionen und Seminarwochen an verschiedenen Dienstorten des Bundesarchivs sind Teil deiner Ausbildung
- Die flexible Arbeitszeitgestaltung (5-Tage-Woche) erlauben es dir, deine Arbeit und Privatleben besser zu planen
- Der tarifliche Erholungsurlaub beträgt 30 Tage
- Du erhältst einen Lernmittelzuschuss
- Am Ende des Jahres darfst du dich über eine Jahressonderzahlung freuen
- Beim erfolgreichen Bestehen deiner Abschlussprüfung erwartet dich eine Abschlussprämie
- Die Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung in einen zukunftssicheren Job sind sehr hoch
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Du passt zu uns? Dann bewirb dich jetzt
Ausbildungsbeginn ist in der Regel jährlich zum 1. September. Aktuelle Ausschreibungen findest du auf INTERAMT oder auf Go4Bund.
Für die Online-Bewerbung musst du folgende Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei einreichen:
- Bewerbungsanschreiben,
- Lebenslauf,
- Deine letzten beiden Schulzeugnisse,
- Praktikumsbewertungen,
- Ggf. Arbeitszeugnisse,
- Ggf. Nachweis der Schwerbehinderung.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Eugen Feist
Telefon: 030 18 665 7318
E-Mail: ausbildung@bundesarchiv.de