Das Bundesarchiv möchte die Vereinbarkeit von persönlicher Lebensgestaltung und Beruf für alle Mitarbeitenden strukturell verbessern und seine Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst gestalten. Das Zertifikat audit berufundfamilie unterstützt uns bei diesem Vorhaben, indem unsere beabsichtigten Ziele und Maßnahmen in einer sogenannten Zielvereinbarung dokumentiert werden und die praktische Umsetzung jährlich von der berufundfamilie Service GmbH geprüft wird.

Quelle: BArch, B 198 Bild-2020-1020-023 / Nobel, Jürgen
Das Qualitätssiegel „audit berufundfamilie“
Das Bundesarchiv ist seit 2021 mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie" ausgezeichnet – einem Qualitätssiegel für die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik von Unternehmen und Organisationen.
Zum Inhalt springen
Über das audit berufundfamilie
Das audit berufundfamilie ist vor 25 Jahren aus einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung entstanden und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin. Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft empfehlen das Audit – darunter die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., die Deutsche Industrie- und Handelskammer und der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Mittlerweile haben sich rund 2.000 Organisationen mit rund 3,5 Millionen Mitarbeitenden, darunter Unternehmen, Behörden und Hochschulen, auditieren lassen.
Der Prozess der Auditierung
Durch regelmäßig wiederkehrende Interviews, Workshops und Managementgespräche mit der Hausleitung, den Führungskräften, Funktionsträgern und Mitarbeitenden wird der aktuelle Status quo der Vereinbarkeitspolitik beim Bundesarchiv fortlaufend durch die berufundfamilie Service GmbH festgestellt und bewertet.
Die Ergebnisse münden in einer jeweils optimierten und fortgeschriebenen Zielvereinbarung, die vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH geprüft und schließlich mit dem Zertifikat audit berufundfamilie als Qualitätssiegel ausgezeichnet wird. Die Zielvereinbarung wird während der jeweils dreijährigen Zertifikatslaufzeit bedarfsgerecht umgesetzt. Während der Zertifikatslaufzeit berichtet das Bundesarchiv einmal im Jahr hinsichtlich des Umsetzungsstands und der Zielerreichung an die berufundfamilie Service GmbH.
Auf dem Weg zum Zertifikat „mit Prädikat“
Nach der ersten Zertifizierung (2021) folgen im dreijährigen Turnus zwei Re-Auditierungen (2024, 2027) mit dem Ziel, die vereinbarkeitsbewusste Personalarbeit des Bundesarchivs dauerhaft zu verankern und kontinuierlich zu verbessern. Daran schließt sich 2030 ein Dialogverfahren an, das am Ende mit der Verleihung des Zertifikats „mit Prädikat“ als besondere Anerkennung für langjährige, nachhaltige Vereinbarkeitspolitik belohnt wird.
Für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik wurde dem Bundesarchiv am 15. März 2024 zum zweiten Mal in Folge das Zertifikat audit berufundfamilie erteilt.

Was das Bundesarchiv seit der Erst-Auditierung 2021 erreicht hat:
- Einführung des anlasslosen mobilen Arbeitens in der Dienstvereinbarung zum dienststellenunabhängigen Arbeiten im Bundesarchiv
- Weitere Flexibilisierung der Arbeitszeitgestaltung mit der Dienstvereinbarung zur Arbeitszeitflexibilisierung im Bundesarchiv
- Erstellen eines zeitgemäßen Personalentwicklungskonzeptes
- Angebot von Führungskräfteschulungen zur familien- und lebensphasenbewussten Führung
- Abschluss einer Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zur Unterstützung von Mitarbeitenden nach längerer und/oder wiederholter Krankheit
- Ermöglichen des Führens in Teilzeit, flexible Arbeitszeit und mobiles Arbeiten für Führungskräfte