Was macht ein/e Archivar/in des gehobenen Archivdienstes im Bundesarchiv?
Archivarinnen und Archivare des gehobenen Dienstes sind im Bundesarchiv in der Regel als Sachbearbeiter/innen tätig. Ihr Arbeitsbereich umfasst im Wesentlichen fünf Felder:
Behördenberatung: Archivarinnen und Archivare beraten die Behörden regelmäßig, um Schriftgut, Bilder, Filme etc. fachgerecht übernehmen zu können. Dies gilt besonders bei elektronischer Aktenführung, um technische und organisatorische Schwierigkeiten bei der Abgabe ins Archiv zu vermeiden.
Bewertung: Es wird geprüft, welche der übernommenen Unterlagen dauerhaft als Archivgut im Archivmagazin aufzubewahren sind.
Erschließung und Zugänglichmachung von Archivgut: Die Archivalien werden durch eine eindeutige Signatur gekennzeichnet, in die Überlieferungsstruktur eingeordnet und durch einen aussagekräftigen Titel beschrieben. Das Ergebnis steht über Online-Rechercheanwendungen im Benutzersaal und im Internet allen Interessierten zur Verfügung. So wird das Archivgut der Öffentlichkeit, der Forschung und der VerwaltungVerwaltung1. Organisationsstruktur des MfS für Aufgabenkomplexe, die in der Zentralstelle durch einen... zugänglich gemacht.
Benutzerbetreuung: Der Benutzerservice umfasst die Beantwortung schriftlicher und telefonischer Anfragen, die Vorbereitung von Benutzungen und die persönliche Beratung im Lesesaal.
Bestandserhaltung: Das Archivgut ist vor Gefahren und Verfall zu schützen, um seine Informationen heutigen und künftigen Generationen bereitstellen zu können.