Direkt zum Seiteninhalt springen
Ein Archivar des Bundesarchivs nimmt Archivalien aus einem Regal eines Magazins.

Arbeit im Archiv, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0301-031 / Nobel, Jürgen

Archivar/in im Bundesarchiv

Zum Inhalt springen

„Es macht mir Freude, historische Schätze zu entdecken, Rätsel zu lösen, Geschichte zu erforschen und anderen dabei zu helfen, neue Erkenntnisse über die Vergangenheit zu gewinnen.“

Carl, Archivar im Bundesarchiv

Tauchen Sie ein in die Schätze unserer Geschichte!

Das Bundesarchiv sucht regelmäßig leidenschaftliche Archivarinnen und Archivare, die mit Hingabe und Neugier historische Pfade erkunden. Es ist Ihre Chance, Teil eines Teams zu werden, das die Vergangenheit bewahrt und die Zukunft inspiriert.

Wir beschäftigen Archivarinnen und Archivare an folgenden Standorten:

  • Berlin-Lichtenberg
  • Berlin-Lichterfelde
  • Berlin-Tegel
  • Berlin-Hoppegarten
  • Koblenz
  • Sankt Augustin
  • Ludwigsburg
  • Rastatt
  • Freiburg
  • Dresden
  • Leipzig
  • Chemnitz
  • Gera
  • Halle
  • Magdeburg
  • Suhl
  • Erfurt
  • Neubrandenburg
  • Rostock
  • Schwerin
  • Frankfurt/Oder

Spannende Aufgaben warten auf Sie

  • Sie sichern Zeugnisse zur neueren und neuesten Geschichte als Archivgut und machen sie für Öffentlichkeit, Forschung und Verwaltung zugänglich.
  • Sie bewerten und erschließen Schriftgut und Sammlungsgut.
  • Sie führen Recherchen sowie damit verbundene Er- und Überarbeitung von Texten zu archivischen Arbeitsergebnissen und Fachbeiträgen durch.
  • Sie erarbeiten konventionelle und elektronische Findmittel.
  • Sie erarbeiten Ordnungsschemata, Verzeichnungsvarianten und Register.
  • Sie leiten Archivassistentinnen und Archivassistenten fachlich an und werden ggf. als Ausbilderin oder Ausbilder am Arbeitsplatz eingesetzt.
  • Sie arbeiten mit in der Öffentlichkeitsarbeit, bei Archivführungen, in der Nutzerbetreuung und Nutzerinformation.

Diese Qualifikation bringen Sie mit

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor / Diplom (FH)) in der Fachrichtung Archivwesen oder
  • Die nachgewiesene Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst des Bundes

Ein Quereinstieg mit vergleichbaren Erfahrungen und Kenntnissen ist ebenfalls möglich.

Sie bereichern uns mit

  • Ihren historischen Kenntnissen aus den betreffenden historischen Epochen
  • Archivwissenschaftliche Fertigkeiten, welche für unsere Arbeit bereichernd sind
  • Selbständiger Arbeitsweise
  • Sorgfalt
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

 

Das bietet Ihnen das Bundesarchiv

  • Einen spannenden und krisensicheren Arbeitsplatz
  • Die Bezahlung erfolgt je nach Qualifikation, Aufgabenbereich und Verantwortlichkeit nach der Eingruppierung des Tarifvertrages über die Entgeltordnung des Bundes (Beschäftigte) und der Bundesbesoldungsordnung (Beamte)
  • Eine ausgewogene Work-Life-Balance mit der Möglichkeit des dienststellenunabhängigen Arbeitens (Telearbeit oder mobiles Arbeiten), flexible Arbeitszeiten von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr ohne Kernzeiten, vielfältige Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit
  • Aufgabenbezogene bezahlte Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr
  • Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
  • Arbeitgeberzuschuss zum ÖPNV-Ticket

Sie passen zu uns? Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung! Bei Rückfragen schreiben sie uns einfach eine E-Mail an: personalgewinnung@bundesarchiv.de.