Direkt zum Seiteninhalt springen
Cover der Publikationen: 'Die DDR im Blick der Stasi 1968'

Coverbild Dokumentenheft, Quelle: BStU

Pressemitteilung

Blick zurück ins geteilte Berlin zum Tag der Deutschen Einheit

Angebote des Bundesbeauftragten beim Bürgerfest

Beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2018 in Berlin bieten Stasi-Unterlagen-Archiv, Stasimuseum und Robert-Havemann-Gesellschaft gemeinsam unter dem Begriff "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" Informationen zu ihrer Arbeit in einem Infozelt an. Das Fest der Demokratie, Vielfalt und Freiheit unter dem Motto "Nur mit Euch" hat einen Bereich "Geschichte & Erinnern", auf dem der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU) und seine Partner auf der „Straße des 17. Juni“ vertreten sind. Zum Anlass zeigt das neue BStU-Dokumentenheft "Das geteilte Berlin und die Stasi. Spionage, Opposition und Alltag" in sieben Geschichten aus vier Jahrzehnten der Teilung, wie die DDR-Geheimpolizei bis 1989 in der gesamten Stadt gewirkt hat. Die historischen Dokumente – Schriftstücke zum Vorgehen gegen Oppositionelle, zu einer Tunnelflucht sowie Stasi-Fotografien der Berliner Mauer – beleuchten die besondere Geschichte Berlins.

Termin:                  

  • 1. Oktober, 14.00 - 20.00, 2., 3. Oktober, 11.00 - 20.00 Uhr

Ort:              

  • Programmbereich "Geschichte & Erinnern" am sowjetischen Ehrenmal,
    Straße des 17. Juni, Beratung zur Antragstellung auf Akteneinsicht,
    Informationsangebote am Infozelt "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie"

Programm:    

  • 2. Oktober, 18.00 – 19.00 Uhr - Programmzelt
    Russische Geheimdienste in Deutschland damals und heute, Diskussion mit Dr. Douglas Selvage (Historiker BStU), Dr. Christopher Nehring (Spionagemuseum) und Autor Boris Reitschuster. Moderation: Georg Mascolo (Journalist)
    3. Oktober, 16.00 – 17.00 Uhr - Programmzelt Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn und Adriana Lettrari (Dritte Generation Ost), 17.30 - 18.30 Uhr - Bürgersprechstunde mit Roland Jahn

Elmar Kramer, Stv. Pressesprecher

 

Kontakt zur Pressestelle

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de