Spurensuche 30 Jahre nach dem Ende der DDR-Staatssicherheit: Mit Themen- und Zeitzeugenführungen, Experten-Stationen zur Geschichte und Ausstellungen präsentiert sich die Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 12. September. Wo die Staatssicherheit fast vier Jahrzehnte lang die Überwachung und Verfolgung von Menschen in der DDR organisierte, stehen heute zentrale Gebäude unter Denkmalschutz.
Zum Programm gehörten unter anderem Stationen am "Haus 7", an denen Experten die Geschehnisse von 1990 erklären und die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs heute beschreiben. Auch durch die original erhaltene Büroetage des Stasi-Ministers Erich MielkeMielke, Erich28.12.1907 - 21.05.2000 in "Haus 1" wird geführt. Zur Führung "Ein Monument der Überwachung" geht es auch in originale Archivräume mit Stasi-Akten. Ein Instawalk führt als Foto-Tour über das weitläufige Gelände in Lichtenberg. Die Ausstellungen vor Ort sind alle geöffnet, weitere Angebote wie die Beispielaktensammlung und Fotoausstellungen sind ebenfalls Bestandteil des Programms zum Denkmaltag.
Termin:
- 12. September 2020, 11:00-18:00 Uhr
Historischer Ort mit neuer Nutzung – Tag des offenen Denkmals
Ort:
- Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Eintritt frei
Ruschestr. 103, 10365 Berlin-Lichtenberg
Ausführliches Programm zum Angebot: www.bstu.de/denkmal