Direkt zum Seiteninhalt springen
Pressemitteilung

Nachschlagewerk "Das Archiv der Stasi"

Neue Publikation durchdringt das Dickicht der Stasi-Sprache im Stasi-Unterlagen-Archiv

Abfall-F 16, GMS-AkteGMS-AkteDa nach der Richtlinie 1/68 Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit nur begrenzt in..., SAVOSAVO1975 eingeführte elektronische Datenbank der Abteilung XII (Zentrale Auskunft/Speicher). Das SAVO..., Zentrale MaterialablageZentrale MaterialablageDie ZMA dienten der Schriftgutverwaltung operativer Diensteinheiten. Sie wurden überwiegend... – die Stasi bediente sich einer Sprache, die das konspirative Denken einer Geheimpolizei widerspiegelte. Wer sich mit Stasi-Unterlagen befasst, wird mit dieser Sprache und verschleierten Informationen konfrontiert. Das neue Nachschlagewerk des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) "Das Archiv der Stasi" soll helfen, die Archiv- und Ablagebegriffe der Stasi schnell zu durchdringen. Es enthält 850 Begriffe und Kurzbezeichnungen aus dem Kontext der Erfassung von Personen, der RegistrierungRegistrierungZentraler Nachweis eines Vorgangs/einer Akte in der Abteilung XII (Abt. XII). von Vorgängen und der Aktenablage in den Archiven der Stasi. Es erläutert dabei die wichtigsten einschlägigen Befehle und Weisungen aus 40 Jahren Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...).

 

Da auch die Organisationsstruktur des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... ein wesentliches Hilfsmittel zum Finden von Unterlagen ist, ist das Werk angereichert mit einem Glossar zu 186 Bezeichnungen von selbstständigen Diensteinheiten der Stasi, von 1950 bis zur Auflösung. Elf Strukturschemata sollen zusätzlich bei der Orientierung helfen. Auch die umfangreichen Karteikartensysteme, die als "Schlüssel" zu den abgelegten Informationen im Archiv dienen, werden ausführlich erläutert. So gehört die Kenntnis von Farbschemata der Karteikarten ebenso zur Entschlüsselung von Information wie das Wissen um die Bedeutung aufgetragener Codes auf den Karteikarten. 156 Abbildungen veranschaulichen die Welt der zahlreichen Karteien und Aktenkategorien.

 

Zum Band haben 15 Autoren Beiträge geliefert, koordiniert von einer ArbeitsgruppeArbeitsgruppeOrganisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder dessen Stellvertreter direkt... der AbteilungAbteilungEine selbständige Abteilung ist eine Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den... Archivbestände des BStU. Die Darstellungen aus archivarischer Perspektive stützen sich auf umfangreiche Quellen und die Erfahrungen der vergangenen 20 Jahre im Umgang mit den Stasi-Akten.

Bibliographische Daten

Roland Lucht (Hg.): Das Archiv der Stasi.
Begriffe aus der Reihe: Archiv zur DDR-Staatssicherheit – Bd. 11, 387 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht
Preis: 29,99 Euro, ISBN 978-3-525-31019-9

Rezensionsexemplare sind über die Pressestelle des BStU erhältlich.

Dagmar Hovestädt, Pressesprecherin BStU

Kontakt zur Pressestelle

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de