Neue Publikation "In Haft bei der Staatssicherheit"
Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951–1989
Im Ost-Berliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner sowie andere Personen, gegen die das
Die vorliegende Studie von
Rezensionsexemplare sind über die Pressestelle und über den Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erhältlich.
Veranstaltungshinweis:
Am Donnerstag, 8. Oktober, 19.00 Uhr wird das Buch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (Genslerstraße 66) vorgestellt – mit Autorin Julia Spohr und Elisabeth Martin, Autorin des Buches "Ich habe mich nur an das geltende Recht gehalten. Herkunft, Arbeitsweise und Mentalität der Wärter und VernehmerUntersuchungsführerIn den Untersuchungsorganen des MfS (HA IX und Abt. IX der BV) tätige hauptamtliche Mitarbeiter,... der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen". Die Autorinnen reflektieren im Gespräch mit ehemaligen Häftlingen den Alltag in Stasi U-Haft. Eine Veranstaltung des BStU in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.
Dagmar Hovestädt, Pressesprecherin
Buchinformation:
Julia Spohr: In Haft bei der Staatssicherheit. Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951–1989, Analysen und Dokumente.
Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR
1. Auflage 2015, 430 Seiten mit 23 Diagrammen und 3 Tabellen Preis: 34,99 Euro
ISBN 978-3-525-35120-8, Vandenhoeck & Ruprecht