Direkt zum Seiteninhalt springen
Ehemalige Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Ehemalige Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Quelle: BStU

Blick auf die 'Ehemalige Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie'

Quelle: Dronebrothers.de

Pressemitteilung

Tag der Pressefreiheit auf dem Campus für Demokratie

Gewinner des Schülerwettbewerbs „Wir reden mit“ diskutieren in Berlin mit Bloggern und Journalisten

Die Preisträger des Schülerwettbewerbs "Wir reden mit!" werden zum Internationalen Tag der Pressefreiheit in Berlin bei einer Veranstal­tung in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie ausgezeichnet. Ini­tiatoren des Wettbewerbs sind der Verband Deutscher Zeitschriften­verleger (VDZ), Stiftung Lesen, Reporter ohne Grenzen und der Bun­desbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU). Der 1. Platz geht an die Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt für eine Radiosendung zum Thema Terrorismus; das Gymnasium Freyung für eine Online-Schülerzeitung, und das Erzbischöfliche Gymnasium Marienberg Neuss für ein Video/Radio-Feature über Personennahverkehr. Der 2. Platz geht an CVJM Mühlheim mit einem Rap- und Musikvideo zu Krieg und Frieden und das Gabelsberger-Gymnasium Mainburg und ihre Videos "Pressefreiheit" und "Zeichen gegen Rechts".

Die Erstplatzierten aus Darmstadt, Freyung und Neuss werden am 2. Mai in Berlin Gäste bei einem Aktionstag in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie sein. Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Medienmachern, Bloggern und einer Exil-Journalistin. Im Programm sind auch ein Video-Workshop, ein Programm zu Demokratie und Pressefreiheit, ein Aktionsworkshop mit Reporter ohne Grenzen und Rundgänge über Gelände und durchs Stasi-Unterlagen-Archiv mit dem Bundesbeauftragten Roland Jahn.

Termin: Donnerstag, 2. Mai 2019, 10.00 – 15.00 Uhr

Diskussion:   
Jörg Quoos, Chefredakteur Funke Medien Zentralred.
Lisa Sophie Laurent, Youtuberin und Lesebotschafterin
Shammi Haque, Exil-Journalistin aus Bangladesch
Chris Guse, Radio Fritz, Moderation

Ort: Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, "Haus 22", Ruschestr. 103, 10365 Berlin-Lichtenberg

Presseanmeldungen gerne per Mail an presse@bstu.bund.de
Interview- und Drehmöglichkeiten vor Ort ab 9.00 Uhr.

Elmar Kramer, Stv. Pressesprecher

Kontakt zur Pressestelle

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de