Zu einem interaktiven Aktionstag kommen im Vorfeld des Internationalen Tages der Pressefreiheit am Dienstag, 29. April, etwa 180 Schülerinnen und Schüler auf den Campus für Demokratie in der ehemaligen Stasi-Zentrale zusammen. Unter dem Motto #PressefreiheitIstDeineFreiheit nehmen sie teil an einem vielfältigen Programm rund um Medien- und Meinungsvielfalt, Pressefreiheit und Bedrohungen durch Desinformation.
Den Auftakt bildet eine Podiumsdiskussion mit Alexandra Titze, Vizepräsidentin des Bundesarchivs und Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs, Düzen Tekkal, Journalistin, Kriegsberichterstatterin und Menschenrechtlerin, und Monawer Ziarmal, Exil-Journalist aus Afghanistan und Mitarbeiter bei Reporter ohne Grenzen. In dem von Carlotta Sophia Richter, Journalistin der Funke-Zentralredaktion, moderierten Gespräch stellen sich die Teilnehmenden der Frage, was Pressefreiheit für sie bedeutet, berichten von persönlichen Erfahrungen mit Desinformation und Einschränkungen und diskutieren über ihre Arbeit im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Zensur.
In anschließenden Workshops vertiefen die Jugendlichen ihr Wissen zu Themen wie Fake News, Soziale Medien oder Pressefreiheit in Kriegsgebieten. Daran beteiligt sich auch das Bildungsteam des Bundesarchivs - Stasi-Unterlagen-Archivs mit dem Workshop „Zentrale der Macht – Die Stasi in Ost-Berlin“. In diesem erkunden die Schülerinnen und Schüler die ehemalige Stasi-Zentrale mit ihrem Smartphone, lösen dabei Fragen zu Desinformation im Kalten Krieg, zur fehlenden Pressefreiheit in der DDR und weiteren Themen und werfen anschließend einen Blick in Stasi-Unterlagen. Zum Abschluss diskutieren die Jugendlichen ihre Ergebnisse und darüber, was Pressefreiheit für sie persönlich bedeutet.
Der Tag der Pressefreiheit auf dem Campus für Demokratie wird vom Medienverband der freien Presse organisiert – gemeinsam mit dem Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, glow Communications, Journalismus macht Schule, Reporter ohne Grenzen, der Robert Havemann Gesellschaft, Stiftung Lesen, #UseTheNews, Wall GmbH, der Amadeu Antonio Stiftung und 16:9 WeCreate.
Programmübersicht und Ablaufplan unter: https://www.mvfp.de/politik-recht/pressefreiheit
Hinweis für Redaktionen:
Die Veranstaltung ist presseöffentlich: 29. April, 9 bis 14 Uhr, Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, Ruschestraße 103, 10365 Berlin-Lichtenberg. Anmeldungen gerne an presse@bundesarchiv.de