Direkt zum Seiteninhalt springen
Dreharbeiten für den Spielfilm "Gundermann" im Stasi-Unterlagen-Archiv

Dreharbeiten im Stasi-Unterlagen-Archiv, Quelle: Bundesarchiv

Presse und Medien

Informationen für Medien zum Bundesarchiv und zu Recherchemöglichkeiten

Zum Inhalt springen

Kontakt Presse und Medien – Zentrale Pressestelle

Telefon: 030 18 665-7171
E-Mail: presse@bundesarchiv.de

Elmar Kramer, Stellv. Pressesprecher

Pressesprecher

Elmar Kramer

Telefon: 030 18 665-7181
E-Mail: elmar.kramer@bundesarchiv.de

Die Pressestelle ist Ansprechpartnerin für Journalistinnen und Journalisten

  • wenn sie allgemeine Fragen zum Bundesarchiv, seiner Arbeit und seinen Schwerpunkten haben.
  • wenn sie auf der Suche nach Expertinnen und Experten für Interviews sind.
  • wenn sie Film- oder Dreharbeiten organisieren wollen.

Wenn Sie unsere Pressemitteilungen abonnieren möchten, schreiben Sie eine Mail an presse@bundesarchiv.de​​​​​​​

Pressemitteilungen

Plakat zum Tag der Pressefreiheit 2025 mit Logos der Kooperationspartner

Tag der Pressefreiheit: #PressefreiheitIstDeineFreiheit  

Zu einem interaktiven Aktionstag kommen im Vorfeld des Internationalen Tages der Pressefreiheit am Dienstag, 29. April, etwa 180 Schülerinnen und Schüler auf dem Campus für Demokratie in der ehemaligen Stasi-Zentrale zusammen.

Mehr

„Gut, dass wir Rückenwind bekommen“  

Das Bundesarchiv begrüßt die im Koalitionsvertrag von Union und SPD benannten Pläne zur Zukunft des Bundesarchivs. „Es ist gut, dass wir Rückenwind für die weitere Digitalisierung und für dringend benötigte neue Archivgebäude bekommen“, sagte Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann.

Mehr
Blick in die Wanderausstellung. Zu sehen sind mehrere Stelen mit Glasvitrinen, in denen sich Dokumente, Fotos und Objekte befinden.

„Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente“: Krefelder Stadtarchiv zeigt Bundesarchiv-Wanderausstellung

Vom 10. April bis 2. Mai 2025 ist die Wanderausstellung „Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente“ des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archivs in Krefeld zu Gast. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Archivobjekte, die Aufschluss über die Geschichte und Wirkungsweise der DDR-Geheimpolizei geben.

Mehr

Regionale Pressekontakte

Newsletter

  • Wahlplakat zur Bundestagswahl 1953

    Newsletter 1/2025

    Aus aktuellem Anlass eröffnen wir diesen Newsletter mit historischen Wahlplakaten aus den Jahren 1949 und 1953. Ihrer eindringlichen Ästhetik und Sprache kann man sich kaum entziehen. Diese verwundert nicht, waren die verheerenden Gräueltaten der Nationalsozialisten noch ebenso gegenwärtig wie ...

Dreharbeiten

Film- und Fotoaufnahmen sind an den Standorten des Bundesarchivs möglich, wenn diese mit dem Nutzen von Archivgut des Bundesarchivs oder dem Vorstellen von Arbeitsbereichen verbunden sind. Es gelten die Regeln des Bundesarchivgesetzes, des Stasi-Unterlagen-Gesetzes und Bundesdatenschutzgesetzes. Für Aufnahmen ist eine frühzeitige Absprache möglich, da Dreharbeiten grundsätzlich von Beschäftigten des Hauses begleitet werden müssen. Das Bundesarchiv steht nicht als Kulisse für andere Themen zur Verfügung.

Download: Bilder

Verwenden Sie gerne die aktuellen Fotos aus diesem Bereich unter Angabe der Quelle BArch. Für weitere Fragen oder Fotowünsche kontaktieren Sie uns gerne.