
- Reihe
- Einzelveröffentlichungen
- Umfang
- 312 Seiten
- Auflage
- Berlin 2003
- Verlag
- BStU
- Preis
- 5,00 €
- ISBN
- 978-3-942130-86-8
- Sprache
- Deutsch
Mit Audio-CD
Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv (Hg.), Ilko-Sascha Kowalczuk
Mit Audio-CD
Der Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR zählt zu den wenigen demokratischen Massenbewegungen in der deutschen Geschichte.
Im Buch wird anschaulich auf der Grundlage umfangreicher Quellenüberlieferungen die gesamte Breite des Volksaufstandes geschildert. In Fallstudien rekonstruiert der Autor die Geschehnisse in sämtlichen Regionen der DDR.
Es wird zudem eingehend die Vorgeschichte des Aufstands beschrieben und erklärt, warum es überhaupt zur "gescheiterten Revolution" im Sommer 1953 kam. Ebenso werden die Folgen des 17. Juni behandelt, und es wird detailliert dargelegt, wie die Diktatur die Aufständischen nach dem 17. Juni strafrechtlich verfolgte. In diesem Zusammenhang werden auch neueste Erkenntnisse über das Einsatzverhalten der sowjetischen Armee vorgestellt und die Frage erörtert, ob sich sowjetische Soldaten weigerten, auf die ostdeutschen Aufständischen zu schießen.
Dem Buch ist eine Audio-CD beigefügt, die einen eindrucksvollen Mitschnitt einer Belegschaftsversammlung vom 18. Juni 1953 wiedergibt. Außerdem werden sämtliche Orte, in denen es zu Aktivitäten am 17. Juni kam, aufgelistet.
Insgesamt liegt mit diesem Buch eine reich bebilderte, den neuesten Forschungsstand markierende Gesamtdarstellung des Volksaufstands am 17. Juni 1953 vor.
Die Darstellung wendet sich sowohl an historisch Interessierte, Schüler und Schülerinnen, Studenten und Studentinnen, Lehrer und Lehrerinnen und Multiplikatoren in politischer Bildung, Medien und Kultur als auch an Fachwissenschaftler.
Dr., Jahrgang 1967, Historiker; Projektleiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs