
- Reihe
- Einzelveröffentlichungen
- Umfang
- 576 Seiten
- Auflage
- 1. Auflage, Berlin 2008
- Verlag
- Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. und BStU
- Preis
- 25,00 €
- ISBN
- 978-3-938857-07-6
- Sprache
- Deutsch
Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv (Hg.), Arno Polzin
Robert Havemann (1910–1982) gilt noch heute als Akteur und Gegenstand wichtiger politischer, natur- und geisteswissenschaftlicher Kontroversen. Er war Wissenschaftler und Philosoph, Widerstandskämpfer und Überlebender des Nationalsozialismus, Politiker der DDR und geheimer Informant der Stasi, später dann Kritiker sowie sich immer wieder zu Wort meldender Oppositioneller, der daraufhin beobachtet und drangsaliert wurde.
Selbst nach seinem Tod ging von seinem Nachlass weiterhin "eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit" aus. Diese Einschätzung gab die Hauptabteilung IX des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) am 29. März 1983 zu Papier. Empfohlen wurde deshalb, einen Zwangskurator einzusetzen, beziehungsweise sämtliche Papiere von der Polizei oder dem Zoll einziehen, beschlagnahmen oder vernichten zu lassen.
Heute verfügen im Wesentlichen zwei Archivbestände über die Akten und Materialien von und über Robert Havemann. Das sind die RHG und die BStU. Beide Institutionen legen nun, nachdem die umfassenden Unterlagen gesichtet, sortiert und beschrieben wurden, gemeinsam einen Überblick zu den erschlossenen Beständen des Oppositionellen vor, der die gezielte Recherche zu der komplexen und bedeutungsvollen Biographie Havemanns erleichtern soll.
Jahrgang 1962, Maschinenbau-Ingenieur; Mitarbeiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs