
- Reihe
- Wissenschaftliche Reihe
- Umfang
- 256 Seiten
- Auflage
- 1. Auflage, Göttingen 2011
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Preis
- 20,00 €
- ISBN
- 978-3-525-35045-4
- Sprache
- Deutsch
Band 34
Bernd Florath (Hg.)
Band 34
Die Revolutionen des Jahres 1989 veränderten das Gesicht der osteuropäischen Staaten grundlegend. Wo vorher autoritäre Diktaturen herrschten, bildeten sich demokratische und souveräne Staaten.
In den Volksbewegungen, die diese Umwälzungen in Gang setzten, agierten Persönlichkeiten, Organisationen, Gruppierungen und verkörperten sich Energien, Motive und politische Visionen unterschiedlichster Art. Oft über lange Zeiten verdrängte nationale und historische Prägungen gaben den revolutionären Dramen in den einzelnen Ländern ein jeweils spezifisches Angesicht.
Inwiefern sie darüber hinaus einander anregten, sich auf unterschiedliche Weise ähnlichen Herausforderungen zu stellen hatten, sich aus den Revolutionen ein offener europäischer Prozess ergab, analysieren die Beiträge dieses Sammelbandes.
Weitere Informationen zur Buchreihe und zum diesem Titel auf der Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht.
Dr., Jahrgang 1954, Historiker; ehemaliger Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU