Direkt zum Seiteninhalt springen
Publikation

Drama um eine Komödie

Das Ensemble von SED und Staatssicherheit, FDJ und Kulturministerium gegen Heiner Müllers "Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande" im Oktober 1961

Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv (Hg.), Matthias Braun

Reihe
Wissenschaftliche Reihe
Umfang
172 Seiten
Auflage
2. durchgesehene Auflage, Berlin 1996
Verlag
Ch. Links Verlag
Preis
kostenlos
ISBN
3-86153-102-X
Sprache
Deutsch

Band 4

Inhalt

Am 30. September 1961 wurde Heiner Müllers Komödie "Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande" uraufgeführt und bereits in der Premierennacht verboten. Der Vorfall gehört zu den "finsteren Kapiteln" in der DDR-Kulturgeschichte.

Mit Öffnung der DDR-Archive, nicht zuletzt der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, ist es möglich, das Zusammenspiel zwischen der SED und dem MfS, der FDJ und dem Kulturministerium nachzuzeichnen. Gleichzeitig lassen sich die Vorgänge um die Uraufführung und ihre Bewertung als "konterrevolutionäres, antikommunistisches und antihumanistisches Machwerk" im einzelnen rekonstruieren und zugleich das heimliche Wirken des MfS dabei bestimmen.

Matthias Braun analysiert die Kampagne gegen das Stück, seinen Autor und alle Beteiligten der Aufführung. Er bezieht umfassend Zeitzeugenberichte in seine Fallstudie mit ein. Herrschaftsmechanismen des Partei- und Staatsapparates, wie sie damals alltäglich waren, werden exemplarisch sichtbar.

Zu Autorin/Autor bzw. Hrsg.

Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv (Hg.)

Matthias Braun

Dr., Jahrgang 1949, Literatur- und Theaterwissenschaftler; ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU