Direkt zum Seiteninhalt springen
Publikation

Einigkeit und Recht und Freiheit – Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte

 

Katalog der ständigen Ausstellung
 

Bundesarchiv (Hg.)

Cover des Ausstellungskatalogs 'Einigkeit und Recht und Freiheit'
Reihe
Weitere Publikationen
Umfang
404 Seiten
Auflage
Bönen 2002
Verlag
DruckVerlag Kettler
Preis
5,00 €
ISBN
3-935019-41-6
Sprache
Deutsch

Bestellung unter erinnerung@bundesarchiv.de

Inhalt

Die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheits­bewegungen in der deutschen Geschichte wurde 1974 auf Initiative von Bundesprä­sident Gustav W. Heinemann ins Leben gerufen. Mit der Erinnerungsstätte wollte er einen nationalen Ge­dächtnisort für das demokratische Erbe Deutschlands schaffen. Im Mittelpunkt sollte die Revolution von 1848/49 als eine der zen­tralen Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte stehen. Damit war die Erinnerungsstätte der erste vom Bund gegründete und getragene Erinnerungs­ort deutscher Demokratiegeschichte. Im Residenzschloss von Ra­statt macht die Erinnerungsstätte seither die demokratische Revo­lution von 1848/49 erfahrbar – und das am Originalschauplatz des Aufstandes, bei dem sich badische Soldaten auf die Seite demokra­tisch gesinnter Bürgerinnen und Bürger stellten.

Der Katalog bietet auf 404 Seiten mit Texten und zahlreichen Abbildungen exemplarische Einblicke in die Ausstellung. Zugleich gibt er einen informativen Überblick über den langen und schwierigen Kampf für Freiheits- und Menschenrecht in der deutschen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.

Zu Autorin/Autor bzw. Hrsg.

Bundesarchiv (Hg.)