
- Reihe
- Wissenschaftliche Reihe
- Band
- 51
- Umfang
- 1017 Seiten
- Auflage
- Göttingen 2018
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Preis
- 70,00 €
- ISBN
- 978-3-525-35124-6
- Sprache
- Deutsch
Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv (Hg.), Tobias Wunschik
Mit bis zu 3500 Insassen zählte Brandenburg-Görden zu den vier größten Haftorten der DDR. Hier saß bis 1945 Erich Honecker ein, später ließ er jedoch dort seine politischen Gegner inhaftieren, unter strengen Haftbedingungen und bei erzwungener Arbeit.
Neu ausgewertete Akten dokumentieren die Schicksale der Gefangenen und die Biografien der Verantwortlichen in der Gefängnisverwaltung und bei der Staatssicherheit. Die Geheimpolizei führte hinter den Kulissen Regie und warb Häftlinge wie auch deren Bewacher als Spitzel. Dennoch produzierten Gefangene etwa illegale Zeitungen und hatten Kontakte nach außen, sogar bis in die Bundesrepublik.
Westliche Einflussnahmen zugunsten der Häftlinge blieben in ihrer Wirkung begrenzt. Die Studie beleuchtet am Beispiel dieses Haftorts alle Aspekte des politischen Strafvollzugs der DDR.
Weitere Informationen zur Buchreihe und zu diesem Titel auf der Website des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht.
Dr., Jahrgang 1967, Politikwissenschaftler; Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs