
- Reihe
- Wissenschaftliche Reihe
- Umfang
- 1169 Seiten
- Auflage
- 2. Auflage, Berlin 1998
- Verlag
- Ch. Links Verlag
- Preis
- kostenlos
- ISBN
- 3-86153-145-3
- Sprache
- Deutsch
Band 10
Helmut Müller-Enbergs (Hg.)
Band 10
Mit dem Ministerium für Staatssicherheit und seinen zuletzt 91 000 hauptamtlichen Mitarbeitern verfügte die SED-Führung über einen gigantischen Apparat, der geheimpolizeilich und nachrichtendienstlich die innere und äußere Sicherheit der DDR garantieren sollte. Die Arbeit im Ausland lag dabei vor allem in den Händen der Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) des MfS. Sie verfügte zuletzt in der DDR über rund 3 300 hauptamtliche Mitarbeiter, 700 verdeckt operierende "Offiziere im besonderen Einsatz" und etwa 10 000 inoffizielle Mitarbeiter (IM). Hinzu kamen etwa 1 550 als IM tätige Bundesbürger sowie zahlreiche Agenten in anderen Ländern.
Helmut Müller-Enbergs gibt mit seiner vorliegenden Dokumentation erstmals einen Gesamtüberblick zur Tätigkeit inoffizieller Mitarbeiter der HV A in der Bundesrepublik und publiziert bisher unbekannte dienstinterne Materialien zur Arbeit mit den "Kundschaftern". In seiner umfangreichen Einleitung analysiert er die unterschiedlichen Funktionstypen inoffizieller Mitarbeiter, beschreibt ihren Rekrutierungsprozeß und belegt konkrete Fälle konspirativer Tätigkeit. Dabei wird offensichtlich, dass die Bereitschaft zur freiwilligen Zusammenarbeit mit dem DDR-Geheimdienst bei Vertretern aller Parteien und vieler Behörden bestand und sogar bis in bedeutende Führungspositionen reichte.
Dr., Jahrgang 1960, Dipl.-Politologe; Leiter der Spionageabwehr im Land Berlin; 1992-2019 Wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Bildung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs