Zu diesem Heft
Perspektiven
Vortrag
- Edgar Wolfrum: Die Bundesrepublik Deutschland seit 1949 – eine geglückte Demokratie?
Beitrag
- Elrun Dolatowski / Kristina John / Angelika Menne-Haritz: ARGUS – die Entwicklung der archivischen Rechercheplattform und Erfahrungen mit ihrer Nutzung
Beiträge aus den Abteilungen
Abteilung Deutsches Reich
- Simone Walther: Zusammenführung geteilter Überlieferungen im Bestand Auswärtiges Amt (bis 1945)
- Sabine Herrmann: Wo sind all die Akten hin ...? Das Schicksal der Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP
Abteilung DDR
- Evelyn Grünspek: DC 20 Ministerrat der DDR – Zentrales Erschließungsvorhaben des Referates DDR 1 auf der Zielgeraden
- Kerstin Risse: Organisationsstruktur und Ausrüstung der Volkspolizei der DDR. Online-Findbuch zum Bestand DO 1 Ministerium des Innern, Teil Stab-Organisation
- Gisela Haker: Geplante Forschungen. Neues Online-Findbuch zum Bestand DF 4 Ministerium für Wissenschaft und Technik
- Johanna Marschall-Reiser: Projekt zur Digitalisierung der Druckgenehmigungsakten für Belletristik, Bestand DR 1 Ministerium für Kultur der DDR
Abteilung MA
- Andreas Kunz: 60 Jahre NATO – 10 Jahre NATO-Archiv: Archivische Kernaufgaben im multinationalen Kontext
- Beatrix Kuchta: Die evangelische Marineseelsorge im Zweiten Weltkrieg. Ein Erschließungsprojekt im Bundesarchiv-Militärarchiv
Abteilung FA
- Babette Heusterberg: Endstation Archiv? Öffentlichkeitswirksame Potenziale der Filmbenutzung
Stiftung
- Tobias Schenk / Danny Weber / Katrin Wenzel: Das Theaterensemble des Kulturpalastes Chemnitz und die „Sorge um den Menschen“ der Gewerkschaft Kunst
- Grit Ulrich / Heinz Deutschland: Zur Erstbearbeitung des Nachlasses von Emil Eichhorn durch Käte Duncker im Sommer 1926
Nachrichten
- Tobias Herrmann: 50 Jahre Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg
- Achim Koch: Auf Stauffenbergs Spuren: Vom Kino-Ereignis zur Archivführung
- Petra Rauschenbach: Die Software PERSEUS – eine neue Anwendung für Personenkarteien
- Kerstin Schenke: Bundesarchiv-Behördenberatung – elektronische Akten (BBeA). Praxistag und Informationsforen
- Achim R. Baumgarten: Nachlass Ernst von Weizsäcker (N 1273) im Original übernommen
- Achim R. Baumgarten: Kleiner Nachlasstausch mit dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgeschlossen
- Achim R. Baumgarten: Unterstützung des Bundesarchivs für das Kreismuseum Wewelsburg
- Gisela Müller: Eine Ausstellung des Bundesarchivs in Berlin