Kerstin Arnold: Erfolgreicher Abschluss des APEnet-Projekts zum Archivportal Europa – Ausblick auf das Nachfolgeprojekt
Beiträge aus den Abteilungen
Abteilung G
Thekla Kleindienst / Frauke Laufhütte: Fragen – Suchen – Finden! BASYS 2-Invenio. Recherche in der Datenbank des Bundesarchivs
Stefanie Wolter: Die Rückführung deutscher Akten aus den USA und der Sowjetunion, West- und Osteuropa
Elisabeth Thalhofer: Das didaktische Angebot der Erinnerungsstätte zur Dauerausstellung „Wir sind das Volk! Freiheitsbewegungen in der DDR 1949–1989“
Iris Scharpegge: Neue Wege bei der Restaurierung von Fotografien
Abteilung B
Vera Zahnhausen: Das Digitale Archiv des Bundesarchivs – ein aktueller Überblick
Lars Amelung: Die Amtszeit des Bundespräsidenten Gustav W. Heinemann im Bestand B 122 Bundespräsidialamt
Andrea Hänger / Ute Simon: Die Benutzung staatlichen Schriftguts in der Abteilung B – eine erste Bilanz nach der Neuorganisation
Christoph Stamm: Bestand B 422 Die Deutsche Friedens-Union (DFU) 1960–1990. „Friedenspartei“ oder „Die Freunde Ulbrichts“?
Abteilung R
Simone Walther / Nicolai M. Zimmermann: Klärung des Schicksals der vom Nationalsozialismus verfolgten Juden aus Breslau und anderen ehemals deutschen Reichsgebieten
Sabine Herrmann: „Aber der Wagen, der rollt“. Vom Reiz der Reisekostenabrechnung
Abteilung DDR
Johanna Marschall-Reiser: Zensur oder Druckgenehmigung? Administrative Anbindung und Regelungen zum Verfahren in der DDR
Kerstin Risse: Die Bearbeitung von Anfragen zu Haftzeiten in der DDR mit Hilfe der Anwendung PERSEUS – ein Erfahrungsbericht
Jörg Fröhlich: Das Institut für Bergbausicherheit. Bestand DF 900