
- Reihe
- Einzelveröffentlichungen
- Umfang
- 204 Seiten
- Auflage
- Berlin 2015
- Verlag
- BStU
- Preis
- 5,00 €
- ISBN
- 978-3-942130-95-0
- Sprache
- Deutsch
Daniela Münkel (Hg.)
In kurzen, wissenschaftlich fundierten, aber gut lesbaren Texten, angereichert mit Bildmaterial, behandeln die Autoren des Lesebuchs zentrale Aspekte der Geschichte des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und seines Wirkens in der DDR von 1950 bis Ende 1989 – eine Reise in die Abgründe eines Überwachungsstaates, einer Diktatur, in der die massenhafte Bespitzelung der Bevölkerung und die Verfolgung Andersdenkender vierzig Jahre lang Bestand hatte.
Dabei gerät das Verhältnis des MfS zur Staatspartei SED, deren "Schild und Schwert" es war, genauso in den Blick wie die Hauptamtlichen Mitarbeiter der Stasi bis hin zu den Ministern, das Heer der Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) oder die Orte, an denen die Geheimpolizei wirkte, von der Stasizentrale in Berlin bis zu den Haftanstalten.
Die Beteiligung der Stasi am blutigen DDR-Grenzregime, die Verfolgung von Oppositionellen, ihre Überwachungsmethoden und ihre Präsenz im Alltag der Menschen werden ebenfalls thematisiert.
Wissenswertes erfährt man auch über das Wirken der Staatssicherheit außerhalb der Grenzen der DDR sowie ihr Verhältnis zu den Geheimpolizeien in anderen sozialistischen Ländern. Auch Opposition und Widerstand, das Auflehnen von mutigen Männern und Frauen, die die Bevormundung nicht hinnehmen wollten, werden thematisiert.
Schließlich werden das Ende der Staatssicherheit als Folge der Friedlichen Revolution von 1989, die Sicherung und Öffnung der Akten sowie deren Nutzung für die Strafverfolgung im wiedervereinigten Deutschland anschaulich gemacht.
Dieser Band liegt auch in einer englischen, einer französischen und einer spanischen Ausgabe vor.
Prof. Dr., Historikerin; Leiterin der Forschung in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Bundesarchivs – Stasi-Unterlagen-Archivs