
- Reihe
- Stasi in der Region
- Umfang
- 64 Seiten
- Auflage
- Berlin 2016
- Verlag
- BStU
- Preis
- kostenlos
- ISBN
- 978-3-946572-02-2
- Sprache
- Deutsch
nur online verfügbar
Peter Boeger (Hg.), Elise Catrain (Hg.)
nur online verfügbar
Nachdem bekannt wurde, dass die Staatssicherheit Akten zu vernichten begann, machten sich Bürgerinnen und Bürger auf den Weg zu den Dienststellen, um diese Zerstörung zu stoppen. Am 5. Dezember 1989 besetzten sie in Dresden die Bezirksverwaltung (BV) an der Bautzner Straße und konnten so die brisanten Unterlagen der Geheimpolizei sichern. Ihnen ist es zu verdanken, dass heute acht Kilometer Stasi-Akten aus dem Bezirk Dresden erhalten geblieben sind.
Aus diesem Archiv der Staatssicherheit stellt die vorliegende Broschüre eine Auswahl an menschlichen Schicksalen, Dokumenten und Fotos vor. Sie wirft Schlaglichter auf 40 Jahre MfS-Geschichte im ehemaligen Bezirk Dresden. Sie zeigt, wie sich im Juni 1953 Bürger in Niesky gegen die Regierung stellten. Sie beschreibt aber auch, mit welchen Mitteln und Methoden die Stasi gegen unliebsame Ausreiseantragsteller oder prominente Dynamo-Fußballspieler vorging. In den Beiträgen sind alle Fallbeispiele besonders gekennzeichnet.
Dr., Jahrgang 1956, Studium der Umwelttechnik, Kunstgeschichte, Kommunikationswissenschaften; ehemaliger Mitarbeiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs
Dr., Jahrgang 1983, Germanistin und Historikerin; ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU