Leitfaden zur Auflösung bei Digitalisierungsaufträgen
Allgemeine Informationen
Die bei der Digitalisierung entstehenden Bilder bestehen aus vielen kleinen Bildelementen, den sogenannten Pixel, welche rasterförmig angeordnet sind. Die Größe der Pixel wird durch die bei der Digitalisierung verwendete Auflösung bestimmt, welche in der Maßeinheit ppi (pixel per inch) gemessen wird. Je geringer die Auflösung ist, desto weniger Bildelemente liegen pro Inch (1 inch = 2,54 cm) vor und desto grobkörniger ist ein Bild. Die Auflösung bestimmt die Qualität eines Digitalisats daher in erheblichem Maße mit.
DPI vs. PPI
Dpi (dots per inch) bezeichnet die drucktechnische Auflösung, mit der die zu druckenden Daten auf ein Trägermedium aufgebracht werden. Ein Pixel kann hierbei durch mehrere Druckpunkte repräsentiert werden und daher können dpi- und ppi-Werte nicht gleichgesetzt werden. Ein Bild mit 300 ppi kann somit technisch problemlos mit z.B. 600 dpi gedruckt werden.
Welche Auflösung benötigen Sie für Ihr Projekt?
Im Bundesarchiv wird in der Regel mit 400 ppi bezogen auf die Originalgröße der Vorlage digitalisiert, was z.B. die Digitalisierungsvorgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft übertrifft. Lediglich Großformate, die größer als DIN A0 sind, werden aus technischen Gründen mit einer Auflösung von 300 ppi aufgenommen.
Bei der Wahl der Auflösung, die Sie für Ihre gewünschten Digitalisate benötigen, ist Ihr weiteres Vorhaben ausschlaggebend: Wenn Sie die Digitalisate an einem Monitor betrachten wollen, bietet unsere standardmäßig verwendete Auflösung ein großes Maß an Zoomreserven und ist in der Regel ausreichend. Wenn Sie die erstellten Bilder jedoch ausdrucken möchten und z.B. Ihr Verlag eine entsprechende dpi-Auflösung fordert, so kommt es auf die Vorlagengröße und die gewünschte Druckgröße des Bildes an. Da die Digitalisate mit 400 ppi bezogen auf die Originalgröße erstellt werden, weist z.B. eine Landkarte im Format von 100 x 100 cm bei einer gewünschten Druckgröße von 100 x 100 cm auch eine Auflösung von 400 ppi auf. Bei einer Druckgröße im Format 50 x 50 cm weist dasselbe Bild der Karte eine Auflösung von 800 ppi und bei einer Druckgröße im Format 12,5 x 12.5 cm eine Auflösung von 3200 ppi auf. Die Auflösung wird also von der gewünschten Druckgröße und der Vorlagengröße des Dokuments bestimmt.
Falls Ihnen die Auflösung von 400 ppi (300 ppi bei Vorlagen größer als DIN A0) für Ihr Projekt nicht ausreichen sollte, dann teilen Sie uns bitte Ihre Wunschauflösung und Druckgröße oder Ihr sonstiges Vorhaben mit dem Digitalisat mit. Das Bundesarchiv kann nur auf dieser Grundlage prüfen, ob die gewünschte Auflösung erzeugt und bereitgestellt werden kann.
Hinweise zur Beauftragung mit abweichender Auflösung
Falls der für Ihre Vorlage in Frage kommende Scanner die Möglichkeit bietet, höhere Scanauflösungen zu erzeugen, müssen Sie mit einer deutlich längeren Bearbeitungsdauer und ggf. anfallenden Kosten rechnen. Da das Umstellen und Kalibrieren der Geräte sehr zeitintensiv ist, können wir dies nicht für jede Vorlage einzeln durchführen, sondern sammeln entsprechende Aufträge