Direkt zum Seiteninhalt springen
Eine Straßenkarte mit einer Stecknadel

Standorte des Stasi-Unterlagen-Archivs, Quelle: Bundesarchiv

Das Stasi-Unterlagen-Archiv in der Region

Mehr als die Hälfte aller aufgefundenen Stasi-Unterlagen lagert an den 13 Standorten des Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv in der Region. Dort werden auch rund zwei Drittel aller Anträge auf Akteneinsicht gestellt.

Das Archiv in der Region

  • Drohnenflugbild mit Blick auf die ehemalige Stasi-Zentrale
    Seite

    Berlin-Lichtenberg

  • Außenansicht des Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz
    Seite

    Chemnitz (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Eingangsbereich der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
    Seite

    Cottbus (Stasi-Unterlagen-Archiv; im Aufbau)

  • Außenaufnahme des Stasi-Unterlagen-Archivs in Dresden
    Seite

    Dresden (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Das Stasi-Unterlagen-Archiv in Erfurt
    Seite

    Erfurt (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Das Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder)
    Seite

    Frankfurt (Oder) (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Das Stasi-Unterlagen-Archiv Gera
    Seite

    Gera (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Das Gebäude der Außenstelle Halle
    Seite

    Halle (Saale) (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Der Eingang der 'Runden Ecke' in Leipzig.
    Seite

    Leipzig (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Die Außenstelle Magdeburg des Stasi-Unterlagen-Archivs
    Seite

    Magdeburg (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Die Außenstelle Neubrandenburg des Stasi-Unterlagen-Archivs
    Seite

    Neubrandenburg (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Das bild zeigt das Gebäude des Stasi-Unterlagen-Archivs in Rostock. Es handelt sich dabei um einen überwiegend gelben Plattenbau.
    Seite

    Rostock (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Die Außenstelle Schwerin des Stasi-Unterlagen-Archivs
    Seite

    Schwerin (Stasi-Unterlagen-Archiv)

  • Die Außenstelle Suhl des Stasi-Unterlagen-Archivs
    Seite

    Suhl (Stasi-Unterlagen-Archiv)