
Arno Polzin
Sachbearbeiter Recherche und Forschung

Kontakt
Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung
Telefon: 030 18 665-6701
Fax: 030 18 665-6709
E-Mail: Arno.Polzin@bundesarchiv.de
Forschungsschwerpunkte
- "Westarbeit" des Ministeriums für Staatssicherheit (speziell BV Leipzig)
- Opposition und Widerstand (speziell Robert Havemann bzw. 1980er-Jahre)
- Militärstrafvollzug/Disziplinareinheit Schwedt
- Bausoldaten
- Subkultur und Rockmusik in der DDR
- Kassations- und Vernichtungspraxis des MfS
- Kulturgutentzug in der SBZ/DDR
Vita
- seit 2003 Recherche- und Forschungsaufgaben in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs
- seit Ende 1990 Mitarbeiter in der Behörde der / des Sonder- / Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, dort in diversen, auch leitenden Stellungen tätig
- 1990 Mitglied des Berliner Bürgerkomitees zur Kontrolle der Auflösung der MfS-Zentrale; im September 1990 beteiligt an der Mahnwache/Besetzung der MfS-Zentrale zur Aufnahme der MfS-Aufarbeitung in den Einigungsvertrag
- zwischenzeitlich Bausoldat
- Werkzeugmacher-Lehre, Maschinenbau-Studium zum Dipl.-Ing. (FH)
- geboren 1962 in Ost-Berlin
Publikationen
- Ralf Blum, Helge Heidemeyer, Arno Polzin: Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen. Berlin 2020, 2., erweiterte Auflage 2021.
- Arno Polzin: Mythos Schwedt. DDR-Militärstrafvollzug und NVA-Disziplinareinheit aus dem Blick der Staatssicherheit. Göttingen 2018 (Analysen und Dokumente. Wissenschaftliche Reihe des BStU; Band 49).
- Arno Polzin: Zusammenarbeit mit Geheimdiensten. In: Bernd Florath (Hg.): Annäherungen an Robert Havemann. Biografische Studien und Dokumente. Göttingen 2016 (Analysen und Dokumente. Wissenschaftliche Reihe des BStU; Band 43), S. 101-113.
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Arno Polzin (Hg.): Fasse Dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für Staatssicherheit. Göttingen 2014 (Analysen und Dokumente. Wissenschaftliche Reihe des BStU; Band 41).
- Paul Brauhnert, Ilja Hübner, Arno Polzin (Hg.): Der DDR-Militärstrafvollzug und die Disziplinareinheit in Schwedt (1968 - 1990). Zeitzeugen brechen ihr Schweigen. Berlin 2013, 2. Aufl. 2015.
- Roger Engelmann, Bernd Florath, Helge Heidemeyer, Daniela Münkel, Arno Polzin, Walter Süß (Hg.): Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR. Berlin 2011, 2., erweiterte Aufl. 2012, 3. akt. Aufl. 2016.
- Arno Polzin, Werner Theuer: AKTENLANDSCHAFT Havemann. Nachlass und Archivbestände zu Robert Havemann in der Robert-Havemann-Gesellschaft und bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 2008.
- Arno Polzin: Der Wandel Robert Havemanns vom Inoffiziellen Mitarbeiter zum Dissidenten im Spiegel der MfS-Akten. Berlin 2005, 2. überarb. Aufl. 2006 (BStU, BF informiert 26).