Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Gerhard Sälter

Projektleiter „Diensteinheiten des MfS

Platzhalter

Kontakt

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung

Telefon: 030 18 665-6806
Fax: 030 18 665-6709
E-Mail: Gerhard.Saelter@Bundesarchiv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Genese gesellschaftlicher Ordnungen und die Geschichte von Herrschafts- und Machtbeziehungen in ihrem sozialen Kontext
  • Geschichte der DDR im Kontext des Kalten Krieges, insbesondere ihr Grenzregime und die Staatssicherheit
  • Geschichte des Bundesnachrichtendienstes und personelle Kontinuitäten zwischen dem Dritten Reich und der Bundesrepublik
  • Geschichte von Devianz, Polizei, Denunziation, Justiz und Inhaftierung in verschiedenen Gesellschaften

Laufende Forschungsprojekte

  • Offiziere im besonderen Einsatz des MfS
  • Aushandlungsprozesse um Ressourcen im MfS
  • Das MfS und seine Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden der DDR
  • Informationsverarbeitung und Wissensproduktion im MfS

Vita

  • seit 1.1.2025 Projektleiter in der Abteilung Vermittlung und Forschung
  • 2012–2015 beurlaubt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945 bis 1968, Philipps-Universität Marburg
  • 2006–2012 Kurator der Dauerausstellung der Gedenkstätte Berliner Mauer im Gedenkstättenareal, sukzessive eröffnet 2010 - 2014
  • 2002–2024 Mitarbeiter der Gedenkstätte Berliner Mauer, seit 2008 der Stiftung Berliner Mauer, seit 2017 Leiter der Abteilung Forschung und Dokumentation
  • 2000 Promotion im Fach Geschichte an der Freie Universität Berlin
  • 1984–1992 Studium der Geschichte mit den Neben­fächern Philosophie und Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

  • (Hg. zus. mit Luis Ferreiro u. a.): The Berlin Wall/A World Divided. Exhibition Catalogue. San Sebastian 2024 (zugleich eine spanische Ausgabe).
  • (Hg. zus. mit Ronny Heidenreich und Silke Klewin): Gefangen in Bautzen. Beiträge zur Gefängnisgeschichte und Erinnerungskultur, Dresden 2023
  • NS-Kontinuitäten im BND. Rekrutierung, Diskurse, Vernetzungen. Berlin 22022.
  • (Hg. zus. mit Isabel Posselt und Manfred Wichmann): Inszeniertes Leid. Das Gedenken an die Maueropfer im West-Berlin des Kalten Krieges. 100 Bilder und 9 Essays. Berlin 2021.
  • (Hg. zus.mit Norbert Kaczmarek und Sarah Bornhorst): Geteilte Leben. Ein Ost-West-Briefwechsel nach dem Mauerbau. Berlin 2018.
  • (Hg. zus. mit Manfred Wichmann): Am Rand der Welt. Die Mauerbrache in West-Berlin in Bildern von Margret Nissen und Hans W. Mende, Berlin 2018
  • (Hg. zus. mit Tina Schaller): Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin. Begleitband zur Ausstellung im Nordbahnhof. Berlin 32017 (1. Aufl. 2013, 2. Aufl. 2014).
  • (zus. mit Johanna Dietrich und Fabian Kuhn): Die vergessenen Toten. Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin von der Teilung bis zum Mauerbau (1948–1961). Berlin 2016.
  • Phantome des Kalten Krieges. Die Organisation Gehlen und die Wiederbelebung des Gestapo-Feindbilds „Rote Kapelle“. Berlin 2016.
  • (Hg. zus. mit Karl Härter u. a.): Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus. Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert. Frankfurt 2012.
  • (zus. mit Manfred Wilke, Konrad-Adenauer-Stiftung): Ultima Ratio: Der 13. August 1961. Der Mauerbau, die Blockkonfrontation und die Gesellschaft der DDR. Sankt Augustin. Berlin 2011 (online unter www.kas.de/wf/de/33.23088/).
  • (Hg. zus. mit Tina Schaller und Anna Kaminsky): Weltende – Die Ostseite der Berliner Mauer. Mit heimlichen Fotos von Detlef Matthes. Berlin 2011.
  • (Hg. zus. mit Silke Klewin und Herbert Reinke): Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Leipzig 2010.
  • (Hg. zus. mit Karl Härter und Eva Wiebel): Repräsentationen von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit. Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt 2010.
  • Grenzpolizisten. Konformität, Verweigerung und Repression in der Grenzpolizei und den Grenztruppen der DDR (1952–1965). Berlin 2009.
  • Polizei und soziale Ordnung in Paris. Zur Entstehung und Durchsetzung von Normen im städtischen Alltag des Ancien Régime (1697–1715). Frankfurt 2004 (zu­gleich Dissertation, Freie Universität Berlin, 2000).
  • (Hg. zus. mit Cornelia Liebold und Jörg Morré): Kassiber aus Bautzen. Heimliche Briefe von Gefangenen aus dem sowjetischen Speziallager 1945–1950. Dresden 2004.
  • Interne Repression. Die Verfolgung übergelaufener MfS-Offiziere durch das MfS und die DDR-Justiz (1954–1966). Dresden 2002 (online unter www.hait.tu-dresden.de/dok/bst/Heft_36_Saelter.pdf).
  • (Hg. zus. mit André Holenstein u. a.): Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Ge­meinden und Ter­ritorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahr­hundert. Frankfurt 2002.
  • Aufsätze (Auswahl)

  • Anpassung erzwingen und Autorität durchsetzen. Zur Praxis der Arreststrafen in Bautzen II in den 1980er-Jahren. In: Ronny Heidenreich, Silke Klewin, Gerhard Sälter (Hg.): Gefangen in Bautzen. Beiträge zur Gefängnisgeschichte und Erinnerungskultur. Dresden 2023, S. 156–172.
  • Unsicherheit als Resultat polizeilichen Handelns. Das DDR-Grenzregime an der Berliner Mauer als Beispiel, Moderne Stadtgeschichte 2/2023, S. 84–100 (online auch unter https://www.moderne-stadtgeschichte.de/index.php/msg/article/view/19/19).
  • Die Bewertung einer NS-Belastung im BND: Kontinuitäten und Wandlungen am Beispiel von Herbert Kukuk, 1947–1984. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 16 (2022) 1, S. 26–46.
  • Aufarbeitung und Antikommunismus. Die Produktion eines öffentlichen Bildes der DDR nach ihrem Ende. In: Martin Sabrow, Tilmann Siebeneichner, Peter Ulrich Weiß (Hg.): 1989, eine Epochenzäsur? Göttingen 2021, S. 287–302.
  • Professionalität, NS-Belastung und die Integration der Staatsbediensteten: Über die Argumentationsfigur des Experten. In: Magnus Brechtken (Hg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium. Göttingen 2021, S. 417–434.
  • Policing the Border Area in East Berlin: Rules, Conflicts, and Negotiations, 1961–89. In: Stefanie Eisenhuth, Konrad H. Jarausch, Scott H. Krause (Hg.): Cold War Berlin. Confrontations, Cultures, and Identities. New York 2021, S. 45–59.
  • (zus. mit Thomas Riegler): Nachkriegsorganisationen der Nationalsozialisten in Österreich und die Geheimdienste: NS-Netzwerke im Untergrund, im Verband der Unabhängigen, in der Organisation Gehlen und dem BND. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 14 (2020) 1, S. 13–33.
  • Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes, ihre Aufarbeitung und die Erinnerungskultur. Ein Überblick und ein Denkanstoß zu einer ausgebliebenen Debatte. In: Deutschland Archiv, 12.8.2020 (online unter www.bpb.de/313950).
  • Zwischen Siegestaumel und Herrschaftssicherung: Der 13. August 1961 und die Machtelite der DDR, Deutschland Archiv, 7.11.2019 (online unter https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/300094/mauerbau-und-machtelite).
  • (zus. mit Axel Klausmeier): Verborgene Orte. In: Jürgen Danyel (Hg.): Ost-Berlin. 30 Erkundungen. Berlin 2019, S. 168–182.
  • Informationen aus dem Zwischenraum. Die DDR-Kampagne gegen Adolf Heusinger, der BND und die Doppelagenten Heinz Felfe und Günter Hofé. In: Thomas Großbölting, Sabine Kittel (Hg.): Welche „Wirklichkeit“ und wessen „Wahrheit“? Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion- Göttingen 2018, S. 195­–206.
  • Ein "vorzüglicher Beamter": Willy Litzenbergs Weg von der Gestapo-Sonderkom­mission 20. Juli zum BND. In: Jan-Erik Schulte, Michael Wildt (Hg.): Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse. Göttingen 2018, S. 183–208.
  • Die sowjetische Blockade und das Grenzregime in Berlin. Von den zeitgenössischen Mediendiskursen zur kollektiven Erinnerung an den Kalten Krieg. In: Corine Defrance, Bettina Greiner, Ulrich Pfeil (Hg.): Die Berliner Luftbrücke. Erinnerungsort des Kalten Krieges. Berlin 2018, S. 158–175.
  • Eine Mauer für Berlin. Planen und bauen an einem endlosen Großprojekt der DDR. In: Klaus Rheidt, Werner Lorenz (Hg.): Groß Bauen. Großbaustellen als kulturgeschichtliches Phänomen. Basel 2018, S. 269–282.
  • Der Rechtsstaat und das Grenzregime der DDR: Die strafrechtliche Verfolgung der Grenzdelikte in der Bundesrepublik. In: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa. Weimar 2017, S. 115–130.
  • (zus. mit Axel Klausmeier): À Berlin, après 1989: Un lieu de mémoire pour les victimes du Mur et des autres frontières du régime est-allemand. In: Le Mur de Berlin. Histoire, mémoires, représentations, hg. von Nicole Colin et al., Brüssel u. a. 2016, S. 129–144.
  • Un doppio compito. Funzioni poliziesche e militari della polizia di frontiera della Germania dell’Est, 1946–1962. In: Livio Antonielli, Soveria Manelli (Hg.): Polizia Militare, Military Policing (Seminario di studi, Messina 11/12 dicembre 2009). Rubbettino 2013, S. 311–318.
  • Interne Schauprozesse. Über exemplarisches Strafen und seine politische Instrumentalisierung in der Strafjustiz der DDR in den fünfziger Jahren. In: Karl Härter u. a. (Hg.): Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus. Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2012, S. 321–351.
  • (zus. mit Jochen Maurer): The Double Task of the East German Border Guards: Policing the Border and Military Functions. In: German politics and society 29 (2011) 2, S. 23–39
  • Fluchtverhinderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In: Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Die Mauer. Errichtung, Über­windung, Erinnerung. München 2011, S. 152–162.
  • "Den Ablauf der Vernehmung bestimmen nicht Sie." Zur instrumentellen Verwendung struktureller Gewalt und sprachlicher Übermächtigung bei Verhören des MfS in den 1950er Jahren. In: Alf Lüdtke, Herbert Reinke, Michael Sturm (Hg.): Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2011, S. 279–299.
  • Reaktionen auf den Mauerbau in Berlin und der DDR. In: Deutschland Archiv 44 (2011), Sonderheft zu 50 Jahre Mauerbau, S. 23–29 (online unter DDR.html">www.bpb.de/themen/G9L5B7,0,Reaktionen_auf_den_Mauerbau_in_Berlin_und_der_DDR.html.
  • Folgsamkeit und Mitwirkung der Grenzpolizisten erzwingen: Diskurse, Praktiken und Narrative zwischen 1952 und 1961. In: Thomas Schwark, Detlef Schmiechen-Ackermann, Carl-Hans Hauptmeyer (Hg.): Grenzziehung, Grenzerfahrung, Grenzüberschreitung. Die innerdeutsche Grenze. Darmstadt 2011, S. 236–242.
  • Ordnung, Disziplin und Normerfüllung: Konfliktfelder zwischen Personal und Insassen im DDR-Gefängnis Bautzen II in den 1980er-Jahren. In: Falk Bretschneider, Martin Scheutz, Alfred St. Weiß (Hg.): Personal und Insassen von "Totalen Institutionen" – zwischen Konfrontation und Verflechtung. Leipzig 2011, S. 197–219.
  • Überwachen und Strafen in einem Gefängnis der DDR. Das besondere Beispiel Bautzen II in den 1980er Jahren. In: Gerhard Ammerer u. a. (Hg.): Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter. Leipzig 2010, S. 167–188.
  • Gehorsamsproduktion in einer Totalen Institution. Disziplinierung, Überwachung und Selbstüberwachung von Grenzpolizisten der DDR in den fünfziger Jahren. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 8 (2008) 1, S. 102–119.
  • Loyalität und Denunziation in der ländlichen Gesellschaft der DDR. Die Freiwilligen Helfer der Grenzpolizei im Jahr 1952. In: Michael Schröter (Hg.): Der willkommene Verrat. Beiträge zur Denunziationsforschung. Weilerswist 2007, S. 159–184.
  • Bespitzelung von Kameraden. Informationsbeschaffung und Informanten des MfS in der Grenzpolizei der DDR in den Fünfzigerjahren. In: Deutschland Archiv 40 (2007), S. 275–284.