Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Martin Stief

Projektleiter für den Bereich Editionen

Dr. Martin Stief, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung

Telefon: 030 18 665-6701
Fax: 030 18 665-6709
E-Mail: Martin.Stief@bundesarchiv.de

Forschungsschwerpunkte

  • Zeitgeschichte, DDR-Geschichte
  • Staatssicherheit und Gesellschaft
  • Umweltgeschichte, Geschichte der unabhängigen Friedens- und Umweltgruppen

Laufendes Forschungsprojekt

Vita

  • seit 2022 Projektleiter Editionen (komm.) in der Abteilung Vermittlung und Forschung
  • seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich des Stasi-Unterlagen-Archivs, seit 2016 im Editionsprojekt "Die DDR im Blick der Stasi"
  • 2018 Promotion zum Dr. phil. an der Leibniz-Universität Hannover
  • 2005–2011 Geschichtsstudium an der Leibniz-Universität Hannover (Bachelor und Master of Arts)

Publikationen

Monografien / Editionen

  • (Bearb. zus. mit Mark Schiefer): Die DDR im Blick der Stasi 1954. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hg. von Daniela Münkel. Göttingen 2024.
  • (Hg. zus. mit Daniela Münkel und Ronny Heidenreich): Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg. Göttingen 2024.
  • (unter Mitarb. von Mark Schiefer): Die DDR im Blick der Stasi 1982. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hg. von Daniela Münkel. Göttingen 2023.
  • (Bearb. zus. mit Mark Schiefer): Die DDR im Blick der Stasi 1983. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hg. von Daniela Münkel. Göttingen 2021.
  • "Stellt die Bürger ruhig". Staatssicherheit und Umweltzerstörung im Chemierevier Halle–Bitterfeld. Göttingen 2019 (= Analysen und Dokumente 55).
  • (Bearb. zus. mit Mark Schiefer): Die DDR im Blick der Stasi 1989. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Hg. von Daniela Münkel. Göttingen 2019.
  • Desertionen im geteilten Berlin. Bekämpfung von Fahnenfluchten aus den Reihen der Bereitschaftspolizei im Jahr des Mauerbaus, Berlin 2011 (= BF informiert 30). Online unter: Desertionen im geteilten Berlin

Aufsätze, Rezensionen etc.

  • Die ZAIG – Nachrichtenzentrale der Stasi. In: Daniela Münkel; Ronny Heidenreich, Martin Stief (Hg.): Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg. Göttingen 2024, S. 77–93
  • „DENK-MAL, MENSCH“ – Umweltproteste im Blick der Stasi. In: Lernen aus der Geschichte-Magazin 2/2023, online unter: lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15541
  • „Ein Volk kann man betrügen – die Natur nicht“ – Bevölkerungsreaktionen auf Umweltprobleme im Chemierevier der DDR. In: H-und-G.info 23/3. Schwerpunkt Umwelt: Früher Umwelt-Katastrophengebiet, heute Erholungsparadies? Umwelt und Umweltbewegung in der DDR und Ostdeutschland damals und heute (online unter h-und-g.info/forum/schwerpunkt-3/23-umwelt/s-lange-1).
  • "Auf die Räder, bevor ihr drunterkommt!" - Staatssicherheit und Umweltproteste in Ost-Berlin. In: Konstanze Soch (Hg.): Stasi in Berlin. Die DDR-Geheimpolizei in der geteilten Stadt. Berlin 2022, S. 130-134.
  • Chronistin der Umweltkrise - Braunkohle, Umsiedlung und Luftverschmutzung im Blick der Stasi. In: Konstanze Soch (Hg.): Stasi in Brandenburg. Die DDR Geheimpolizei in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam. Berlin 2020, S. 98-101.
  • (zus. mit Gabriele Camphausen): Stasi gegen Umweltbewegung – die „Pechblende“ von Michael Beleites. In: Peter Boeger/Elise Catrain (Hg.): Stasi in Thüringen. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl. Berlin 2018, S. 101-104.
  • "Verschlusssache Umweltschutz" im Chemiedreieck Halle. In: Peter Boeger/Elise Catrain (Hg.): Stasi in Sachsen-Anhalt. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Halle und Magdeburg. Berlin 2016, S. 101-104.
  • "Bilder sind überall". HistorikerInnen auf der Suche nach Bildern im Internet. In: PerspektivRäume 1/2011, S. 5-14.