
Stefanie Haupt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung" 1953 bis 1989 - Edition und Analyse

Kontakt
Stasi-Unterlagen-Archiv, Abteilung Vermittlung und Forschung
Telefon: 030 18 665-6853
E-Mail: Stefanie.Haupt@bundesarchiv.de
Forschungsschwerpunkte
- Völkische Bewegung und Nationalsozialismus
- Wissenschaftsgeschichte
- Gedenkarbeit und Erinnerungskultur
Vita
- seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Vermittlung und Forschung des Stasi-Unterlagen-Archivs, Edition "Die DDR im Blick der Stasi"
- 2021-2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re) der RWTH Aachen
- 2017-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Editionsprojekt "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" (VEJ) am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
- Seit 2017 Doktorandin der Bielefeld Graduate School in History and Sociology an der Universität Bielefeld
- 2014-2017 Sachbearbeiterin Fotodokumentation in der Fotografischen Sammlung der Stiftung Jüdisches Museum Berlin
- 2005-2014 Studium der Geschichte und englischen Sprachwissenschaft in Paderborn und Berlin
Publikationen
Aufsätze (Auswahl)
- German Archaeoastronomy. Prehistoric Narratives in the Tradition of a Völkisch Culture of Research. In: Jan Miera (Hg.): Narrating the Past. Archaeological Epistemology, Explanation and Communication. Proceedings of the 6th Annual Conference of the Central European Theoretical Archaeology Group (= Archaeolingua Series Minor 46). Budapest 2023 (im Erscheinen).
- Elisabeth Neumann-Gundrum (1910–2002). Eine Produzentin völkischer Vorgeschichtsbilder und Agitatorin in rechten Kulturnetzwerken. In: Gideon Botsch/Christoph Kopke/Karsten Wilke (Hg.): Rechtsextrem. Biografien nach 1945. Berlin 2023, S. 333–347.
- Otto Sigfrid Reuter. In: Michael Fahlbusch/Ingo Haar/Alexander Pinwinkler (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Bd. 1: Biographien. Berlin 22017, S. 621–625.
- Germanische Himmelskunde. In: Ebd. Bd. 2: Forschungskonzepte, Institutionen, Organisationen, Zeitschriften. Berlin 22017, S. 2075–2080.
- Das Mahnmal für die Opfer des KZ Niederhagen-Wewelsburg. Ein Querschnitt durch seine ästhetische, geschichtspolitische, erinnerungskulturelle und raumsoziologische Bedeutung. In: Paderborner Historische Mitteilungen 25 (2012), S. 5-30.
Herausgeberschaft
- (zus. mit Larissa Eikermann/Roland Linde/Michael Zelle) (Hg.): Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung. Veröffentlichung der Historischen Kommission für Westfalen NF 31 (= Schriften des Lippischen Landesmuseums Detmold 10; Sonderveröffentlichung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 92). Münster 2018.
Tagungsberichte u. a. Beiträge (Auswahl)
- (zus. mit Anna Laktionova) Zweiteilige Interviewreihe: "Research in Times of War": "Scientific Life Somehow Goes on…". In: c:o/re-Blog 31.03.2023; khk.rwth-aachen.de/2023/03/31/6265/6265/ und (zus. mit Svitlana Shcherbak): "The War Added One More Factor – The War Itself". In: ebd. 03.04.2023; khk.rwth-aachen.de/2023/04/03/6282/6282/.
- Tagungsbericht: Re/Präsentationen. Die visuelle Überlieferung sowjetischer Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit. In: H-Soz-Kult 9.2.2022; www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127856.
- Blogbeitrag: Zeugnisse von der Grenze der Sprachfähigkeit. Die Quellenedition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945" und ein regionalgeschichtlicher Zugriff. In: Westfalen/Lippe – historisch 27.1.2022; hiko.hypotheses.org/306.