Direkt zum Seiteninhalt springen
Edition "DDR im Blick der Stasi": Alle bisher erschienen Bände der Edition.

Edition "DDR im Blick der Stasi", Quelle: BStU / Mulders

Die DDR im Blick der Stasi

Von 1953 bis 1989 fertigte die „Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe“ im Ministerium für Staatssicherheit geheime Berichte zur Information der Staats- und Parteiführung. Die Edition „Die DDR im Blick“ präsentiert in Jahrgangsbänden einen Querschnitt dieser Berichte.

Übersicht über alle Bände der Reihe

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1988

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1988 dominierte in den Meldungen der Stasi das Aufbegehren von Teilen der ostdeutschen Bevölkerung gegen den vormundschaftlichen Staat und das zunehmend öffentliche Eintreten für ein selbstbestimmtes Leben.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1981

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1981: Während die SED-Führung unbeirrt an ihrer politischen Linie festhält, vollziehen sich in den Augen der Stasi bedrohliche Entwicklungen im Nachbarland Polen ebenso wie unter dem Dach der evangelischen Kirche.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1977

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    Das Jahr 1977 war bestimmt vom repressiven kulturpolitischen Kurs der SED nach der Biermann-Ausbürgerung. Zahlreiche Künstler, unter ihnen der populäre Schauspieler Manfred Krug, verließen die ...

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1976

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    Die KSZE-Beschlüsse zeigten 1976 Wirkungen: Die Bereitschaft zu offenem Protest war gewachsen, viele stellten Ausreiseanträge. Die Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Brüsewitz und die Ausbürgerung Wolf Biermanns hatten Auswirkungen, die die SED-Führung und ihren Machtapparat herausforderten.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1965

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    Das Jahr 1965 stand im Zeichen der Wirtschaftsreformen der SED, die im Schatten der Mauer eingeleitet worden waren.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1964

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1964: Die ersten Passierscheinabkommen ermöglichten es der Westberliner Bevölkerung, ihre Verwandten in Ostberlin nach dem Bau der Mauer wieder zu besuchen.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1961

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1961: Die Berliner Mauer wird gebaut und das letzte "Schlupfloch" zum Westen endgültig geschlossen. Der Band enthält Berichte über "Republikflucht", Arbeitsniederlegungen in der Industrie, oppositionelle Verhaltensweisen sowie Missstimmungen in der Bevölkerung.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1956

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    Die Berichte des Jahres 1956 spiegeln die völlige Verunsicherung der Bevölkerung in der DDR, ausgelöst durch den XX. Parteitag der KPdSU und die Abkehr von Stalin.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1953

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1953: Im Juni löste der Volksaufstand in der Stasi eine intensive Stimmungs- und Lageberichterstattung aus, die innerhalb von wenigen Wochen in ein geregeltes Informationswesen mit festen Strukturen und einem vorgegebenen Berichtskanon mündete.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1959

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1959: die DDR wird zehn Jahre alt. Ökonomisch setzte die Partei- und Staatsführung vorrangig auf den Ausbau der Chemieindustrie und die Kollektivierung der Landwirtschaft.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1982

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1982 stagniert die ökonomische Entwicklung, Verschleiß und Mangelwirtschaft führen zu Bränden und Explosionen in Industriebetrieben und in der Bevölkerung macht sich angesichts einer veritablen Versorgungskrise Resignation breit.  

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1970

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1970 stand mit den Begegnungen von Erfurt und Kassel im Zeichen der deutsch-deutschen Annäherung. Das MfS warnte vor einer Gefahr für die Herrschaft der SED, während die Bevölkerung große Hoffnungen hegte.  

  • Publikation

    Herbst '89 im Blick der Stasi

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung (Auswahledition)

    Herbst 1989: Die DDR steht kurz vor dem Zusammenbruch. Die Opposition wird zur Massenbewegung; es bilden sich neue politische Organisationen. Die politische Führung verschließt die Augen, will ein "Weiter so" - notfalls auch mit Gewalt - und ist unfähig zu Reformen.

  • Cover der Publikation 'Die DDR im Blick der Stasi 1954'
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1954

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    Im Jahr eins nach dem Volksaufstand ist die Stimmung in der DDR weiter angespannt. Lebensmittelknappheit und Lieferengpässe prägen den Alltag.

  • Cover der Publikation 'Die DDR im Blick der Stasi 1972'
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1972

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1972: Die Grenze in die DDR wurde durchlässig und die deutschdeutsche Annäherung schritt mit Abschluss des Grundlagenvertrages voran.

  • Cover der Publikation 'Die DDR im Blick der Stasi 1985'
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1985

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1985 befindet sich die DDR weiter in der Dauerkrise. Zwar hatten die Milliardenkredite aus der Bundesrepublik 1983 und 1984 den Staatsbankrott abgewendet, doch der Problemdruck ist weiterhin hoch.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1971

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    Das Jahr 1971 war für die SED einschneidend: Im Mai vollzog sich der einzige Machtwechsel vor dem Herbst 1989.

  • ZAIG 1989
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1989

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    Im Jahr 1989 gehen Tausende Menschen auf die Straße, neue politische Bewegungen entstehen, das Politbüro tritt zurück – ein grundlegender Wandel zeichnet sich ab. Diese Ausnahmezeit steht im Zentrum der geheimen Berichterstattung der Staatssicherheit an die Parteiführung.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1983

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    Gleich dreifach wurde die SED im Jahr 1983 herausgefordert: Global eskalierte die nukleare Konfrontation, national drohte ein Staatsbankrott und in der Bevölkerung machte sich ein frustrierendes Gefühl von Stagnation breit.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1968

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    Wesentlichen Raum der MfS-Informationen des Jahres 1968 nehmen die Beobachtung der Auswirkungen des Prager Frühlings auf die DDR und die Reaktionen auf die Verabschiedung der neuen Verfassung ein.

  • Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1963

    Die geheimen Berichte an die SED-Führung

    1963: Zwei Jahre nach dem Mauerbau in Berlin kommt Bewegung in die nationale und internationale Politik. Egon Bahr prägt 1963 die Formel "Wandel durch Annäherung", die den unumstößlichen Beginn der Entspannungspolitik markiert.

Gesamtübersicht der Publikationen

Der Bundesbeauftragte gibt Publikationsreihen und Einzelpublikationen zu Geschichte und Struktur des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... , zu Grundlagenforschungen zur DDR -Staatssicherheit, zur Aufarbeitung allgemein, zur politischen Bildung und zu archivkundlichen Themen heraus.