Das Bundesarchiv lädt in Ludwigsburg Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde, Politik, Deutsch, Religion und Ethik mit ihren Schülerinnen und Schülern zum Besuch eines besonderen außerschulischen Lernorts ein.
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier durch die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Unrechts- und Terrorherrschaft an ausgewählten Beispielen die Prinzipien unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung verstehen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit authentischem Archivgut, das durch eine erfahrene Lehrerin oder einen erfahrenen Lehrer pädagogisch-didaktisch aufbereitet wurde.
Eine breitgefächerte Auswahl an Themen bietet Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Anknüpfungspunkte, um den Besuch des außerschulischen Lernortes wirkungsvoll in ihre eigene Unterrichtsgestaltung zu integrieren. Die Inhalte sind multiperspektivisch konzipiert und weisen dadurch vielfältige Fächer- und Bildungsplanbezüge auf. Die pädagogische Betreuung der Schülerinnen und Schüler stärkt neben der Fach- auch die Methoden-, Sozial- sowie Personalkompetenz.