Direkt zum Seiteninhalt springen
Schülerinnen und Schüler werten in Gruppenarbeit Quellen über NS-Verbrechen aus.

Schülerinnen und Schülern bei der Gruppenarbeit mit Quellen über NS-Verbrechen, Quelle: Bundesarchiv

Angebote für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in Ludwigsburg

Das Bundesarchiv lädt in Ludwigsburg Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde, Politik, Deutsch, Religion und Ethik mit ihren Schülerinnen und Schülern zum Besuch eines besonderen außerschulischen Lernorts ein.

Die Schülerinnen und Schüler lernen hier durch die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Unrechts- und Terrorherrschaft an ausgewählten Beispielen die Prinzipien unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung verstehen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit authentischem Archivgut, das durch eine erfahrene Lehrerin oder einen erfahrenen Lehrer pädagogisch-didaktisch aufbereitet wurde.

Eine breitgefächerte Auswahl an Themen bietet Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Anknüpfungspunkte, um den Besuch des außerschulischen Lernortes wirkungsvoll in ihre eigene Unterrichtsgestaltung zu integrieren. Die Inhalte sind multiperspektivisch konzipiert und weisen dadurch vielfältige Fächer- und Bildungsplanbezüge auf. Die pädagogische Betreuung der Schülerinnen und Schüler stärkt neben der Fach- auch die Methoden-, Sozial- sowie Personalkompetenz.

Unsere Themenangebote

  • Lernen in der Ausstellung „Die Ermittler von Ludwigsburg“: die Tätigkeit der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen
  • Die nationalsozialistische Unrechts- und Terrorherrschaft am Beispiel der „Euthanasie“-Verbrechen
  • Die nationalsozialistische Unrechts- und Terrorherrschaft am Beispiel von Konzentrationslagern in der Region
  • Zivilisationsbruch in Auschwitz: das Konzentrations- und Vernichtungslager in Bildern und Zeugenaussagen
  • Der Umgang mit der NS-Vergangenheit zwischen Schuld und Verantwortung
  • Grundprinzipien unserer Verfassung begreifen durch die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen
  • Gang eines Ermittlungsverfahrens und Ablauf der strafrechtlichen Würdigung einer Tat

Das pädagogisch-didaktische Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der 9. Klasse und wird nach den inhaltlichen, didaktischen, organisatorischen und terminlichen Bedürfnissen der betreuenden Lehrerinnen und Lehrer gestaltet.

Im Vordergrund steht ein zum Teil weiß verputztes Gebäude. Im Hintergrund ist ein hohes Gebäude hinter einer Mauer zu sehen.

Bundesarchiv Ludwigsburg

Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Telefon: 030 18665-1169
E-Mail: ludwigsburg@bundesarchiv.de