Direkt zum Seiteninhalt springen
Eine Schülerin und drei Schüler mit schwarz-rot-goldenen Schärpen stehen nebeneinander und blicken in Richtung weiterer Schülerinnen und Schüler, die vor ihnen sitzen.

Schülerinnen und Schüler bei einer Projektarbeit in Rastatt, Quelle: BArch, B 198 Bild-2017-0221-029 / Nobel, Jürgen

Bildungsangebote in Rastatt

Zum Inhalt springen

Über das Bildungsangebot in Rastatt

Die „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ ist heute ein anerkannter außerschulischer Lernort. Hier kann mit Dokumenten, Bildern, Objekten, Tönen und Filmen der schwierige und mutige Kampf für Freiheit, Rechtsstaat, Demokratie und nationale Einheit in Deutschland selbstständig oder mit Anleitung erforscht werden. Unsere museumspädagogischen Angebote richten sich an Schulen, Fachhochschulen, Universitäten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Sie orientieren sich an Alter und Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die breitgefächerte Themenauswahl bietet Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Möglichkeiten, den Besuch in der Erinnerungsstätte in die eigene Unterrichtsgestaltung zu integrieren. Auf Wunsch organisieren wir auch Führungen durch die Ausstellung. Die angebotenen Projekte ermöglichen eine intensivere selbstständige Auseinandersetzung mit einem Einzelaspekt. Dafür werden insgesamt 60 bis 120 Minuten benötigt. Die Arbeitsmaterialien für Schulklassen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Um Ihren Besuch gut vorbereiten zu können, bitten wir um eine möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme. Dafür ist eine schriftliche Anmeldung über unser Online-Formular erforderlich.

Thementage: Workshops für junge Erwachsene

Die Erinnerungsstätte bietet Workshops zu den Themen „Das Recht auf Meinungsfreiheit“, „Freiheit in Gefahr?“ und „Gewalt – eine legitime Form des Widerstands?“ an, die etwa 240 Minuten (mit Pause) dauern. Die Durchführung liegt bei erfahrenen Museumspädagoginnen und -pädagogen. Diese Arbeitsform richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, wobei die Gruppe nicht größer als 25 Personen sein sollte.

Der Termin wird individuell vereinbart, die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig unter der folgenden E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer an.

Kontakt

Besucherbetreuung Rastatt

Herrenstraße 18 (Schloss)
76437 Rastatt

Telefon: 030 18 665-1133
E-Mail: erinnerung@bundesarchiv.de

Pädagogische Materialien „Freiheitsbewegungen im 19. Jahrhundert“

Pädagogische Materialien „Freiheitsbewegungen in der DDR“

Lernhilfen

Anmeldung

Haben Sie Interesse an einer Führung durch die Dauerausstellung oder an einem Schülerprojekt? Dann schreiben Sie uns über das folgende Anmeldeformular. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Hinweis zur Datenschutzerklärung

Mit der Aktivierung der Checkbox am Ende des Formulars und dem Klick auf den Button „Absenden“ erklären Sie Ihr Einverständnis für die Weitergabe Ihrer Anfrage an externe Dienstleister, soweit dies für die Beantwortung erforderlich sein sollte. Sind Sie hiermit nicht einverstanden, können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen. Dann erfolgt keine Versendung Ihrer Nachricht.

Besucherinformation