Direkt zum Seiteninhalt springen
Zwei Schüler sitzen vor einem Computer und blicken auf den Monitor.

Computer-Kabinett im DDR-Bezirk Rostock, Quelle: BArch, Bild 183-1986-1212-005 / Sindermann, Jürgen

Online entdecken

Auf dieser Seite finden Sie Beiträge zu verschiedenen historischen Themen. Stöbern Sie in kuratierten Originalquellen aus unseren Beständen, lesen Sie spannende Geschichten und entdecken Sie unsere Themenportale

Zum Inhalt springen

Alle Themen online entdecken

Ausgewählte Themen

  • Ein weißer und ein schwarzer Mann bei der Grenzvermessung der Süd- und Südostgrenze von Kamerun gegen das französische Kongogebiet

    Kolonialismus

  • Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg, September 1933

    Nationalsozialismus

  • Stasi-Mitarbeiter beim Abhören eines Tonbands

    Staatssicherheit

  • Weitere Beiträge

    • Foto einer Gedenkveranstaltung an der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora aus dem Fotobestand des MfS-Wachregiments
      Themenbeitrag

      Die Stasi und der Essener Prozess zum KZ Mittelbau-Dora

      Mitte der 1960er Jahre begann die Stasi, sich eingehend mit den…

    • Karteien des Krebsregisters in der Bundesarchiv-Dienststelle in Berlin-Lichterfelde Bild vergrößern  Karteien des Krebsregisters in der Bundesarchiv-Dienststelle in Berlin-Lichterfelde
      Dokument zur Zeitgeschichte

      Nationales Krebsregister der DDR: Der erste Meldebogen

      Die DDR hatte mit der Einrichtung des Nationalen Krebsregisters ab 1954 eine…

    • Erste Seite eines zweiseitigen Fernschreibens in Maschinenschrift mit Stempel „Geheime Reichssache“
      Themenbeitrag

      Verbrannte Erde – Der „Nero-Befehl“

      In einem seiner letzten „Führererlasse“ befahl Hitler die komplette Zerstörung von Industrie-, Versorgungs- und Verkehrsanlagen im Deutschen Reich. Dokumente…

    • Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Krankenschwester mit Kittel und Haube, die in einen von etwa 10 vor einem großen Gebäude aufgereihten Kinderwägen blickt; NSDAP- und SS-Flaggen an Fahnenstangen
      Geschichtsgalerie

      „Heilig soll uns sein jede Mutter guten Blutes“ — Der „Lebensborn e.V.“ der SS

      Mit dem Verein „Lebensborn“ wollte Heinrich Himmler die Vermehrung einer „rassisch wertvollen“ Bevölkerung fördern: In den Entbindungs- und Kinderheimen wurden…

    • Mehrere amerikanische Soldaten stehen auf der beschädigten Brücke von Remagen. Links sind ein Jeep und ein LKW mit Anhänger zu sehen, auf dem ebenfalls Soldaten sitzen.
      Dokument zur Zeitgeschichte

      „Wer nicht in Ehren lebt, stirbt in Schande“ – Erlass Albert Kesselrings nach der Eroberung der Brücke von Remagen

      Nach der Eroberung der Brücke von Remagen durch die US-Armee am 7. März 1945 ließ…

    • Teilnehmerinnen des Internationalen Frauen-Weltkongress
      Themenbeitrag

      Das internationale Jahr der Frau 1975 und der Weltfrauenkongress in Ost-Berlin

      „Gleichberechtigung, Entwicklung und Frieden“ – Unter diesem Motto diskutierten Delegierte aus 133 Ländern im Jahr 1975 bei der ersten

    Themenportale

    Online-Ausstellung

    Ein Blatt, auf dem drei Fahrkarten nebeneeinander aufgeklebt sind. Auf der rechten steht in lila Schrift "Rückfahrt".

    Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente

    In seiner hybriden Ausstellung präsentiert das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv 21 Objekte. Über diese lassen sich die Geschichte des MfS, seine Methoden und die oftmals drastischen Folgen der Bespitzelung für die Betroffenen erschließen. Hier geht es zur Online-Version.

    Mehr

    Podcasts

    Titelbild des Podcasts "The German Wiedergutmachung"

     Podcast „The German Wiedergutmachung“

    In drei Folgen beleuchten Fachleute aus Wissenschaft und Gesellschaft anhand historischer Dokumente des Bundesarchivs Facetten und Hintergründe der Wiedergutmachung und geben Einblick in Schicksale von Betroffenen. Der Podcast greift dabei zentrale Aspekte der Geschichte der Wiedergutmachung auf – wie Restitution und Entschädigung NS-Verfolgter oder den Umgang mit den sogenannten „Vergessenen Opfern“ am Beispiel der Sinti und Roma.
     

    Mehr
    Logo 111 km Akten, Podcast des BStU

    111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs

    Was genau machen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Archiv? Wer nutzt die Akten und warum? Wie diskutieren Forschende, Interessierte, sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über die DDR und das Wirken der Stasi?

    Mehr

    Interaktive Angebote

  • Ein deutscher Soldat mit geschultertem Gewehr blickt in die Kamera.
    Seite

    Spiel der Lebenswege

    Ein Kriegsheimkehrer sucht seinen neuen Platz in der Gesellschaft

     

  • Wahlkreiskarte zur Wahl der Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 (Ausschnitt)
    Seite

    Wahl zur Nationalversammlung 1919

    Wahlkompass: Wie hätten Sie gewählt?