
Bau der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, Quelle: BArch, B 145 Bild-P061246 / Schütz, Gert
Bau der Berliner Mauer
13. August 1961
In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 riegeln Sicherheitskräfte der DDR die Sektorengrenze in Berlin ab.
In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 riegeln Sicherheitskräfte der DDR die Sektorengrenze in Berlin ab. Mehr als 10.000 Grenz- und Volkspolizisten, unterstützt von den Kampfgruppen, errichten Barrikaden und ziehen Stacheldraht. Die Nationale Volksarmee steht mit Panzern bereit, um Durchbrüche zu den Sektorengrenzen zu verhindern.
Mit der „Sicherung der Sektorengrenze“ will die Staatsführung die zunehmende Abwanderung aus der DDR unterbinden. In den Tagen nach dem 13. August wird damit begonnen, eine zwei Meter hohe Mauer zu errichten, die Berlin in zwei Hälften zerschneidet – 28 Jahre lang.
In zivilen staatlichen und nicht-staatlichen Beständen des Bundesarchivs sind eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen – Dokumente, Fotos, Filme – dazu überliefert, u. a. in den Beständen:
- B 136 Bundeskanzleramt
- B 106 Bundesministerium des Innern
- DY 30 SED
- DA 5 Volkskammeer der DDR
- DC 20 Ministerrat der DDR
- DO 1 Ministerium des Innern der DDR
- NY 4182 Nachlass Walter Ulbricht