Direkt zum Seiteninhalt springen
Schwarz-Weiß-Aufnahme mit Hunderten an einem Trauerzug teilnehmenden Menschen

Beerdigung Rosa Luxemburg, Trauerzug, 13. Juni 1919, Quelle: BArch, Bild 183-18594-0014 / o. Ang.

Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Im Januar war bei der Beerdigung von Karl Liebknecht für Rosa Luxemburg lediglich ein leerer Sarg bestattet worden.

  • Trauerzug bei der Beerdigung von Rosa Luxemburg am 13. Juni 1919 auf dem Friedhof in Berlin-Friedrichsfelde

Zur Niederschlagung des Aufstandes vom 5.–11. Januar 1919 hatte die Regierung militärische Kräfte eingesetzt, darunter auch Freikorps und zwei Regimenter unter dem Befehl des Generals von Lüttwitz. Direkt nach Einmarsch der Lüttwitzschen Truppen in Berlin am 15. Januar 1919, also bereits nach Ende der eigentlichen Kämpfe, ermordeten Angehörige der Garde-Kavallerie-Schützen-Division Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die beiden führenden Köpfe der neu gegründeten KPD.
Die Unterlagen des militärgerichtlichen Prozesses gegen die Täter und die Verantwortlichen liegen im Bestand PH 8-V (Kavallerie-Divisionen der Preußischen Armee).

  • Wahlkampf der Sozialdemokraten in Berlin im Januar 1919
    Seite

    Themenportal: Weimarer Republik

    Einen attraktiven Zugang zu vielen weiteren Quellen, Informationen und interaktiven Angeboten zum Thema Revolution und Weimarer Republik finden Sie in unserem Themenportal.

  • Rosa Luxemburg, Clara Zetkin und eine dritte Frau laufen einen Gehweg entlang.
    Seite

    Persönliche Papiere von Rosa Luxemburg im Bundesarchiv

    Der Nachlass von Rosa Luxemburg ist einer von fast 700 Nachlässen und umfasst 83 Akteneinheiten mit einem Umfang von 2,5 lfm. An der Bestandsignatur erkennen Insider, dass es der zweite Nachlass war, der im Zentralen Parteiarchiv der SED angelegt wurde. Der erste war der von Karl Liebknecht.

     

  • Karl Liebknecht vor einer Menschenmenge in Leipzig.
    Seite

    Lebendiges Museum Online: Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

    Wenige Tage nach der blutigen Niederschlagung des Januaraufstands verhafteten am 15. Januar 1919 in Wilmersdorf Mitglieder einer Bürgerwehr die untergetauchten Führer des Spartakusbunds, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.