
1871: Festlicher Empfang für die deutschen Truppen in Berlin, Quelle: BArch, Bild 102-03408A / o. Ang.
Gründung des Deutschen Reichs
18. Januar 1871
„Und nun ging in prunklosester Weise und außerordentlicher Kürze das große historische Ereignis vor sich, das die Errungenschaft des Krieges bedeutete: die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches.“
„Und nun ging in prunklosester Weise und außerordentlicher Kürze das große historische Ereignis vor sich, das die Errungenschaft des Krieges bedeutete: die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches.“ So zitiert die Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (Heft 1-2/2021) den Künstler Anton von Werner, der damit beauftragt worden war, die Krönung des preußischen Königs Wilhelm I. zum deutschen Kaiser im Schloss von Versailles am 18. Januar 1871 in einem Gemälde zu verewigen.
Vorausgegangen war dem Krönungsakt und damit der Gründung des ersten deutschen Nationalstaates nicht eine politische Willensbildung durch die Bevölkerung, sondern der von mehreren deutschen Staaten gemeinsam geführte Krieg gegen Frankreich. Dementsprechend war auch das politische und gesellschaftliche Leben im Deutschen Reich stark von Militarismus und Großmachtansprüchen geprägt. Auf der anderen Seite stehen deutliche Modernisierungsansätze etwa im Bereich des Wahlrechts, des Versicherungswesens und der Vereinheitlichung von Maßen und Systemen. Bis heute ist die Deutung des Kaiserreichs umstritten.