Direkt zum Seiteninhalt springen
Reichskanzler Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg beim Handschlag

Reichskanzler Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg beim Handschlag, 21. März 1933, Quelle: BArch, Bild 183-S38324 / Eisenhart, Theo, New York Times

21. März 1933: „Tag von Potsdam“

Am 21. März 1933 wurde der kurz zuvor gewählte Reichstag offiziell eröffnet.

  • Planung des Festakts am 21. März 1933, 7. März 1933

  • Aktennotiz über eine Planungsbesprechung beim Reichspräsidenten, 7. März 1933

  • Einberufung des neu gewählten Reichstags für den 21. März 1933, 10.-13. März 1933

  • Eingabe des Frankfurters Martin Gärtner, 16. März 1933

  • Schreiben des Frankfurter Oberbürgermeisters Dr. Krebs an die Reichskanzlei, 18. März 1933

  • Einladung Adolf Hitlers zum Gottesdienst durch die katholische Stadtpfarrkirche, 17. März 1933

  • Schreiben des Patronatsherrn der Potsdamer katholischen Stadtpfarrkirche Kaumanns, März 1933

  • Absage der Teilnahme Hitlers am katholischen Gottesdienst, Verfügungen, 21. März 1933

  • Abgeordnete des Reichstags auf dem Weg in die Potsdamer Garnisonkirche, 21. März 1933

  • Wartende Menschenmenge auf der Straße, 21. März 1933

  • Regelung des Kraftwagenverkehrs in Potsdam am 21. März 1933, 18. März 1933

  • Ankunft des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und seines Sohnes, des Obristen Oskar von Hindenburg, 21. März 1933

  • Die neue Reichsregierung auf dem Weg in die Garnisonkirche, 21. März 1933

  • Platzverteilung in der Garnisonkirche (Schema), 21. März 1933

  • Reichspräsident Paul von Hindenburg gedenkt der Gefallenen des Ersten Weltkriegs.- Entwurf der Ansprache (Abschrift), 21. März 1933

  • Vizekanzler von Papen und Generalfeldmarschall August von Mackensen in Potsdam, 21. März 1933

  • Adolf Hitler und Kronprinz Wilhelm von Preußen, 21. März 1933

  • Reichskanzler Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg beim Handschlag, 21. März 1933

  • Übertragung der Feierlichkeiten über den Rundfunk durch Telefunken (Reklame)

  • Reaktionen der Auslandspresse.- Berliner Zeitung am Mittag, 22. März 1933

  • Zulassungskarte der Filmprüfstelle Berlin (Vorderseite), Mai-November 1933

  • Zulassungskarte der Filmprüfstelle Berlin (Rückseite), Mai-November 1933

  • Bildliche Darstellung Friedrichs des Großen auf dem Titelblatt der Gedenkausgabe der Zeitschrift „Die Woche“ zum 21. März 1933

  • Hitlers Kabinett, 21. März 1933

Am 21. März 1933 wurde der kurz zuvor gewählte Reichstag offiziell eröffnet. Teil nahmen allerdings nicht alle gewählten Vertreter. Den kommunistischen Abgeordneten hatte man kurzerhand ihre Mandate aberkannt. Viele von ihnen befanden sich in Haft. Die Sozialdemokraten blieben der Veranstaltung demonstrativ fern.

Aufwändige Festlichkeiten rahmten dieses Ereignis ein, das von den modernen Medien begleitet wurde und propagandistisch der Vereinnahmung preußischer Traditionen für die Legitimierung des aufstrebenden nationalsozialistischen Regimes dienen sollte.

Der Tag begann in Potsdam mit katholischen und evangelischen Gottesdiensten. Darauf folgte ein Staatsakt in der Garnisonkirche, bei welchem Reichspräsident von Hindenburg und Reichskanzler Adolf Hitler Reden hielten. Anschließend wurde in der Gruft Friedrichs des Großen ein Kranz niedergelegt.

Nachmittags fand in der Berliner Kroll-Oper – gegenüber dem kurz zuvor ausgebrannten Reichstagsgebäude – die konstituierende Reichstagssitzung statt.

Nur zwei Tage später verabschiedete der Reichstag das Ermächtigungsgesetz, das die demokratische Weimarer Verfassung endgültig demontierte.

Archivgut des Bundesarchivs dokumentiert dieses Ereignis. Lesen Sie hierzu das Auswahlinventar „Tag von Potsdam“.

Sabine Dumschat

Weiterführende Informationen

  • Ankunft des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und seines Sohnes, des Obristen Oskar von Hindenburg
    Externe Seite

    Tag von Potsdam

    Artikel der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung

  • Adolf Hitler bei einer Rede auf dem Reichsparteitag der NSDAP, 1934
    Externe Seite

    100[0] Schlüsseldokumente

    Rede Adolf Hitlers bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags (Tag von Potsdam)

  • Menschenmenge vor dem Parlament während der Parlamentseröffnung im März 1933
    Externe Seite

    Der "Tag von Potsdam"

    Artikel des Lebendigen Museum Online

  • Adolf Hitler im Auto auf dem Weg zum Reichspräsidenten im Januar 1933
    Geschichtsgalerie

    30. Januar 1933: Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler

    Reichspräsident Paul von Hindenburg ernannte am 30. Januar 1933 den Vorsitzenden der NSDAP Adolf Hitler zum Reichskanzler.

  • Rede von Adolf Hitler im Reichstag zum Ermächtigungsgesetz am 23. März 1933
    Rechercheleitfaden

    Ermächtigungsgesetz“ vom 24. März 1933

    Eine Auswahl des wichtigen Archivguts des Bundesarchivs zum „Ermächtigungsgesetz“ vom 23. März 1933.

  • Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg, September 1933
    Rechercheleitfaden

    Quellen zum Deutschen Reich im Nationalsozialismus