Direkt zum Seiteninhalt springen
Schwarz-Weiß-Fotografie

Bildreporter des ADN beim V. Parteitag der SED in Berlin, 1958, Quelle: BArch, Bild 183-66989-0002 / Hein

Der „Sozialismus siegt“ oder der „offizielle“ Blick

  • Bildreporter des ADN beim V. Parteitag der SED in Berlin, 1958

  • Politikerbilder: Lothar de Maizière und Angela Merkel, 1990

  • Parteitag von KPD und SPD in Berlin, 13. April 1946

  • XI. SED-Parteitag in Berlin, April 1986

  • Unterzeichnung von Verträgen West (1970)

  • Unterzeichnung von Verträgen Ost (1972)

  • Gründungsfeier der FDJ-Berlin, November 1947

  • Technik in der Landwirtschaft

  • Alltag und Freizeit im Sozialismus

  • Ost-Ikone: Das Sandmännchen feiert 25. Geburtstag

  • „Sozialistischer Realismus“

  • Jungbauern der LPG „Walther Ulbricht“ beim Erntefest, 1953

  • Verteidigungsminister der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Blank, bei einer Ansprache, 22. November 1955

  • Verteidigungsminister der DDR, Willi Stoph, bei einer Ansprache, 30. April 1955

  • Gesperrte Bilder: Georg Dertinger

  • Sperrvermerke

  • Geschenke für sowjetische Soldaten am 1. Juli 1953

  • Betriebskampfgruppen vor dem Brandenburger Tor, 14. August 1961

  • Mauerbau 1961: Händedruck vor amerikanischen Panzern

  • Umweltidylle in der DDR, 1963

  • Badefreuden in Torgau: Die „Frottee-Zwerge“

  • Fälschungen mit ADN-Bildern

  • Provisorischer Grenzübergang bei Katharinenberg, 21. November 1989

  • Angeklagte des Aufstands vom 17. Juni 1953

  • Umweltbelastung in der DDR, 1989

  • Idylle in der Landwirtschaft

Hintergrundinformationen

„Der Sozialismus siegt“, so kündet selbstbewusst ein Plakat auf dem V. Parteitag der SED im Juli 1958. Nicht zuletzt solche Bilder waren dafür verantwortlich, dass die offizielle Fotografie im Sozialismus nach der Wende zuallererst dem Vorbehalt der reinen Propaganda begegnete.

Dies scheint sehr wohl begründet, wenn man beispielsweise eine Äußerung des 2006 verstorbenen Walter Heilig, Bereichsleiter ADN-Zentralbild, aus dem Jahr 1959 (auf dem Foto in der Mitte) in Rechnung stellt: „Auch der Bildreporter muss seine Arbeit als Funktionär der Partei betrachten.“ Was in dem Bestand der ADN-Bilder tatsächlich zu finden ist und welche „Fehlstellen“ es gibt, wird in dieser Online-Galerie dargestellt. Zugleich ergänzt sie den Beitrag von Brigitte Kuhl und Oliver Sander im Rundbrief Fotografie, Vol. 13 (2006) No. 4.