
: China, Schutzgebiet Kiautschou, Litsun, Schutztruppe.- Chinesische Truppe, Korporalschaft Geiger, Quelle: BArch, Bild 134-A350 / o. Ang.
„Deutschlands Adler im Reich des Drachen – Deutschland und China im Zeitalter des Kolonialismus“ – „Einführung, Historischer Überblick und Impressionen“
Hintergrundinformationen
Einführung
Im 19. Jahrhundert war Qingdao ein Fischerdorf, das auf Grund seiner günstigen Lage zum Meer Anziehungspunkt für die Imperialismusbestrebungen der Großmächte war. 1898 wurde die am Gelben Meer in der Provinz Shandong gelegene Hafenstadt, die "grüne Insel", zum sog. Schutzgebiet des Deutschen Reiches erklärt. Mit dem Verlust sämtlicher Kolonien durch den Versailler Vertrag war 1918 auch das endgültige Ende der deutschen Herrschaft in Qingdao gekommen.
Zur Geschichte des "Schutzgebietes" zeigte die Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs in Zusammenarbeit mit dem Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt und dem Adelhausermuseum Freiburg im Jahr 2007 eine Ausstellung in der Sparkasse Freiburg. Unter dem Titel "Deutschlands Adler im Reich des Drachen – Deutschland und China im Zeitalter des Kolonialismus" war eine Vielzahl unterschiedlichster Exponate zu sehen. 2008 wurde die Ausstellung in leicht modifizierter Form nochmals im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt gezeigt. Den in der Abteilung Militärarchiv verwahrten Teil der Ausstellung präsentiert die folgende Online-Galerie. Die Ausstellung gibt an Hand von verschiedensten Dokumenten Einblick in die wechselvolle deutsch-chinesische Geschichte ausgehend von der Tätigkeit deutscher Militärinstrukteure in der chinesischen Armee ab 1884 bis zum Verlust der 'Musterkolonie' 1918 an Japan.
Die Ausstellung gliedert sich in vier Teile: Teil 1: "Einführung, Historischer Überblick und chinesische Impressionen"; Teil 2: "Die 'Musterkolonie' Kiautschou", die sich in "Von den Militärinstrukteuren bis zur Besetzung der Bucht" sowie "Das Gouvernement Kiautschou" gliedert; Teil 3: "Der Boxeraufstand" und Teil 4 schließt mit dem "Ende des deutschen Pachtgebietes Kiautschou". Jeder Teil beinhaltet einen Haupttext und eine Auswahl mit Dokumenten sowie z.T. Übersetzungen und Transkriptionen, welche dem Benutzer einen komfortablen Zugang zu den Unterlagen gewähren sollen.
Die Online-Galerie ist ein Teil eines Projektes, welches die Erschließung und Online-Stellung von Findbüchern mit Bezug zu China sowie die Erstellung eines Inventars beinhaltet.
Texte/Online-Projekt: Stephanie Jozwiak
Konzeption/Dokumentenauswahl: Daniel Jost, Stephanie Jozwiak
Technische Realisierung: Hartmut Hunn, Lioba Scheermann, Stephanie Jozwiak
Vorwort
1897 wurde die chinesische Bucht Kiautschou von deutschen Truppen besetzt. Bereits ein Jahr später verpachtete die Qing-Dynastie dem Deutschen Reich die Bucht auf 99 Jahre. Der Vertrag wurde ähnlich gestaltet, wie der im gleichen Jahr geschlossene Vertrag mit Großbritannien, welches Hongkong erst 1997 wieder in einer feierlichen Zeremonie an China zurückgab. Im Anschluss daran bauten Angehörige des Deutschen Reiches einen Stützpunkt auf, der als "Musterkolonie" Kiautschou Macht, Ansehen und Einfluss des Deutschen Reiches in Asien demonstrieren sollte. Es entstand in wenigen Jahren eine Stadt mit moderner Infrastruktur und lebhaftem Handel. Manche der damals gegründeten Unternehmen entwickelten sich bis in die Gegenwart zu großen Konzernen wie die Germania-Brauerei mit ihrem bis heute gebrauten und weltweit vertriebenen Tsingtau-Bier. Doch die Musterkolonie hatte auch ihre Schattenseiten, wie die damals in allen Kolonien übliche Rassentrennung.
I. Chronologie
1840-1842 1. Opiumkrieg (Großbritannien, China): Öffnung chinesischer Häfen für den Handel; Xiang Gang (Hongkong) wird britische Kronkolonie
1850-1864 Taiping-Aufstand
1857-1860 2. Opiumkrieg (Großbritannien, Frankreich, China): Öffnung weiterer chinesischer Häfen, Missionsfreiheit
1859-1862 Preußische Ostasienexpedition nach China, Japan und Siam unter Leitung des Gesandten Graf Friedrich Albrecht zu Eulenburg
1860-1861 Handelsvertrag, preußische Gesandtschaft in China
1868-1872 Forschungsreisen des Geografen und Geologen Ferdinand von Richthofen durch China
1869 Österreichisch-chinesischer Handelsvertrag
1869-70 Erstmals deutsche Marineschiffe in Ostasien stationiert
Ab 1871 Deutsche Missionen in der Provinz Shandong
1884-85 Chinesisch-französischer Krieg: Vietnam wird französisch, Burma britisch
1894-1895 Chinesisch-Japanischer Krieg, wachsender Einfluss Japans in China, Taiwan wird japanische Kolonie
1896 Admiral Alfred von Tirpitz inspiziert die Jiaozhou (Kiautschou)-Bucht, danach Planungen für die militärische Besetzung
1897 Ermordung von zwei Steyler Missionaren, daraufhin Besetzung Jiaozhous (Kiautschous) durch deutsche Truppen
1898 Deutsch-chinesischer Pachtvertrag über Jiaozhou (Kiautschou), Errichtung der Kolonialstadt Qingdao (Tsingtau), Kaiserliche Ordre zur Erklärung Jiaozhous (Kiautschous) zum Schutzgebiet
Russisch-chinesischer Pachtvertrag über Liaodong-Halbinsel (Port Arthur); Britisch-chinesischer Pachtvertrag über New Territories Xiang Gang (Hongkong) und Weihai; Französisch-chinesischer Pachtvertrag über Guangzhouwan in Südchina
"Hundert-Tage-Reformen" zur Modernisierung des chinesischen Kaiserreiches
1899 Entmachtung des Kaisers Guangxu (Hausarrest) durch die Kaiserinwitwe Cixi
1899-1904 Bau der Shandong-Eisenbahn von (Qingdao) Tsingtau nach Jinan
1898-1900 Konflikte in Shandong zwischen Einheimischen und Missionen sowie der Shandong-Bahn-Gesellschaft Entstehen der Yi-he-tuan-Bewegung ("Boxer") in der Provinz Shandong; Kaiserinwitwe Cixi ist die eigentliche Regentin von China
1900-1901 "Boxer"-Aufstand gegen chinesische Christen und Fremde: Belagerung des Gesandtschaftsviertels in Peking und der Stadt Tianjin; Niederschlagung durch eine internationale Armee unter Führung des Grafen von Waldersee; "Boxer"-Protokoll
1901 Sühne-Mission des Prinzen Chun in Potsdam
1904-1905 Russisch-Japanischer Krieg
1911 Revolution; Ende der Qing-Dynastie; Sun Yatsen, Provisorischer Präsident Chinas, Yuan Shikai, Präsident Chinas (1912-1916)
1914 Beginn des Ersten Weltkrieges: Japanische Truppen besetzen das Gouvernement Jiaozhou (Kiautschou);
Deutsche Soldaten in japanischer Kriegsgefangenschaft bis 1919/20
1917 Kriegserklärung Chinas an das Deutsche Reich
1919 Vertrag von Versailles: China erhält Gouvernement Jiaozhou (Kiautschou) nicht zurück, daraufhin Protestdemonstrationen in Peking
1922 Ehemaliges deutsches Pachtgebiet von Japan an China zurückgegeben