Direkt zum Seiteninhalt springen
Wolfgang Overath spielt den Ball per Kopf auf das niederländische Tor.

Kopfball Wolfgang Overath, Quelle: BArch, Bild 183-N0716-313 / Mittelstaedt, Rainer

Die Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland – Zum zweiten Mal Weltmeister

Die Niederlage der BRD gegen die DDR hinterließ zunächst eine bittere Enttäuschung. Doch dann fand sich die bundesdeutsche Mannschaft zusammen und zeigte, was in ihr steckt. Überschattet wurden die Spiele jedoch durch die Erinnerungen an das blutige Attentat von Olympia 1972.

  • Der DFB hat lange warten müssen, Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom 8. Juli 1966

  • „Düsseldorf bekommt ein Prachtstadion!“, Artikel des kicker, 1971

  • „Das große Spektakel hat sich gelohnt“, Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 09. November 1974

  • Vereinbarung über die Abstellung von Angehörigen des BGS als Ordnungskräfte, Bundesinnenministerium, 18. Juni 1974

  • Liste der 16 teilnehmenden Nationen, Organisationskomitee für die Fußballweltmeisterschaft, 01. Februar 1974

  • Gruppeneinteilung und Spielplan, Organisationskomitee für die Fußballweltmeisterschaft, 1974

  • Rede des Präsidenten des WM-Organisationskomitees Hermann Neuberger, 5. Januar 1974

  • Eröffnungsfeier

  • Schulkinder bilden auf dem Rasen das WM-Logo

  • DDR-Stürmer Martin Hoffmann (rechts) und BRD-Verteidiger Berti Vogts (Mitte) stürmen dem Ball nach

  • Der Schütze des „Goldenen Tores“ Grzegorz Lato (Polen; links) im Kopfball-Duell mit Francisco Marinho (Brasilien; rechts)

  • Kopfball von Wolfgang Overath (BRD, rechts) auf das Tor der Niederlande; links: Torwart Jan Jongbloed

  • BRD-Spieler Paul Breitner hält den gewonnenen Welt-Cup hoch. Von links: Torwart Sepp Maier, Paul Breitner, Berti Vogts und Rainer Bonhof.

  • Programm für den Empfang des Bundespräsidenten aus Anlass der Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes, 13.09.1974

  • Gedenkmünze

„Ich bin kein Prophet, aber soviel kann ich vorhersagen: zwischen dem 13. Juni und dem 7. Juli werden mindestens die teilnehmenden Nationen alle zu Monarchien besonderer Art, dann regiert nämlich König Fußball, und zwar allein. Die Faszination des runden Leders wird unzählige Menschen in allen Erdteilen drei Wochen lang in einem gemeinsamen großen Sporterlebnis verbinden.“ (Hans-Dietrich Genscher, ehemaliger Bundesaußenminister, im Hessischen Rundfunk am 05.01.1974)

Eine zeithistorische Galerie erstellt während eines Praktikums. Alle gezeigten Dokumente und Bilder sind Originale aus den Beständen des Bundesarchivs in Koblenz.

Verwendete Bundesarchiv-Bestände:

  • B 106 / 50051
  • B 106 / 50052
  • B 106 / 50053
  • B 106 / 50055
  • B 106 / 50054
  • B 106 / 50058
  • B 106 / 50059
  • B 106 / 50065
  • B 106 / 50071
  • B 106 / 50072
  • B 136 / 5573

Nils Kranke, 04.04.2014

Weitere Dokumente des Bundesarchivs zur Weltmeisterschaft 1974