Direkt zum Seiteninhalt springen
Aufgeklebte Briefmarken von 6 bis 48 Pfennig mit verschiedenen Motiven von Karl Marx oder der Kommunistischen Partei

Briefmarken zum Karl-Marx-Jahr 1953, Quelle: BArch, SgY 31/ME 7509/3

Die Sammlung zu Karl Marx und Friedrich Engels

Die Sammlung „Marx-Engels-Archiv“ in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv

  • Karl Marx, 1867

  • Abgangszeugnis der Universität Berlin für Karl Marx vom 30. März 1841 (Seite 1)

  • Abgangszeugnis der Universität Berlin für Karl Marx vom 30. März 1841 (Seite 2)

  • Abgangszeugnis der Universität Berlin für Karl Marx vom 30. März 1841 (Seite 3)

  • Manifest der Kommunistischen Partei. Veröffentlicht im Februar 1848, London.

  • „Neue Rheinische Zeitungvom 9. Februar 1849

  • Brief von Karl Marx, Friedrich Engels und August Willich an den Preußischen Gesandten in London Freiherr von Bunsen vom 30. Mai 1850

  • Friedrich Engels in den 1860er Jahren in Manchester

  • Londoner Hefte, Heft II

  • Brief von Karl Marx an Josef Valentin Weber vom 22. April 1863

  • Karl Marx mit seinen Töchtern und Friedrich Engels: v.l.n.r. Laura, Eleanor und Jenny, Mai 1864, London

  • Karl Marx mit seiner Tochter Jenny, Januar 1869, London

  • Brief von Karl Marx an Natalie Liebknecht vom 2. März 1871 (Seite 1)

  • Brief von Karl Marx an Natalie Liebknecht vom 2. März 1871 (Seite 2)

  • Jenny Marx, geb. von Westphalen, in den 1870er Jahren

  • Brief von Karl Marx an Dr. Fleckles in Karlsbad vom 29. September 1880 (Seite 1)

  • Brief von Karl Marx an Dr. Fleckles in Karlsbad vom 29. September 1880 (Seite 2)

  • Karl Marx vor dem 24.08.1875, London

  • Briefmarken zum Karl-Marx-Jahr 1953

  • Karl Marx, Anfang 1872

Im Zusammenhang mit der historisch-kritischen Herausgabe des Gesamtwerkes (MEGA) von Karl Marx (5. Mai 1818 – 14. März 1883) und Friedrich Engels (28. Nov. 1820 – 5. Aug. 1895) durch die Institute für Marxismus-Leninismus in Berlin und Moskau wurde beschlossen, alle in Berlin zusammengetragenen Unterlagen aus den Nachlässen von Karl Marx und Friedrich Engels sowie ihrer Familienangehörigen in einer Sammlung im Zentralen Parteiarchiv der SED zusammenzufassen.

Diese Sammlung enthält neben einigen Originalen, die das IML als Geschenk erhalten oder auf Auktionen oder von Privatpersonen erworben hat, vor allem Fotokopien von persönlichen Dokumenten, von Korrespondenzen, von Manuskripten ihrer wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten sowie von Arbeitsmaterialien aus ihrer politischen Tätigkeit für die internationale Arbeiterbewegung. Die Kopien stammen aus verschiedenen Archiven und Bibliotheken des In- und Auslandes, vor allem aus dem Zentralen Parteiarchiv der KPdSU und dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam. Daneben sind auch Korrespondenzen und Berichte Dritter, in denen Karl Marx oder Friedrich Engels Erwähnung finden, und Dokumente zur Geschichte der schriftlichen Nachlässe überliefert. Eine Auswahl von Originaldokumenten, Fotos und Publikationen aus dieser Sammlung werden in einer Galerie vorgestellt.

Weitere Dokumente von und über Karl Marx und Friedrich Engels finden sich v. a. in den Beständen RY 2 – Bund der Kommunisten und RY 3 – Internationale Arbeiterassoziation sowie in Nachlässen der Stiftung, darunter die von August Bebel (NY 4022), Wilhelm Liebknecht (NY 4034), Karl Kautsky (NY 4055), Franz Mehring (NY 4043), Julius Motteler (NY 4012) und Kurt Eisner (NY 4060).