
Schematische Darstellung der Grenzübergangsstelle Rudower Chaussee, ca. 1986, Quelle: BArch, DY 30/2507, pag. 31
Schönefeld und die Mauer 1961-1989
Die Berliner Mauer wirkte sich vielfach auch auf die am Stadtrand gelegene Gemeinde Schönefeld aus.
Die Berliner Mauer wurde ab dem 13. August 1961 errichtet und war ein Markstein des Kalten Krieges. Sie fiel am 9. November 1989, was sich zu einem Symbol für die Friedliche Revolution entwickelte. Als deren Resultat wurde schließlich am 3. Oktober 1990 die Deutsche Wiedervereinigung möglich.
Die Mauer grenzte den Westteil Berlins sowohl vom Ostteil der Stadt als auch vom Berliner Umland ab. Damit wirkte sich die Berliner Mauer vielfach auch auf die am Stadtrand gelegene Gemeinde Schönefeld aus. Der Flughafen Berlin-Schönefeld, der für die DDR auch aus Gründen der Devisen-Erwirtschaftung große Bedeutung besaß, hatte einen nennenswerten Transitverkehr zu verzeichnen. Ebenfalls der Einnahme von Devisen diente die Entsorgung von Abfall aus West-Berlin und anderen Bundesländern innerhalb der DDR, wovon wiederum auch Schönefeld betroffen war.
Karsten Christian