Grenzöffnung im Rahmenprogramm
Ende 1988 setzte sich in der politischen Führung der Volksrepublik Ungarn langsam eine Erkenntnis durch: Der Stacheldraht und die Minen an der Westgrenze des Landes müssten aus ökonomischen, technischen und moralischen Gründen abgebaut werden. Am 2. Mai 1989 wurde aus dem Plan Realität. Die Außenminister Alois Mock (Österreich) und Gyula Horn (Ungarn) zerschnitten demonstrativ den Eisernen Vorhang, die Meldeanlagen wurden abgeschaltet. Die Sowjetunion ließ die Ungarn gewähren.
Ungefähr einen Monat später aßen Ferenc Mészáros vom Ungarischen Demokratischen Forum (MDF) und der Präsident der Paneuropa-Union Otto von Habsburg bei einem Empfang gemeinsam zu Mittag. Bei dieser Gelegenheit kamen sie auf die Idee, das gemeinsame Gespräch über die Situation am Eisernen Vorhang bei einem Picknick an der ungarisch-österreichischen Grenze in Sopron fortzusetzen. Das MDF nahm den Vorschlag auf und machte sich an die Organisation. Als Schirmherren gewannen sie Otto von Habsburg und den ungarische Staatsminister Imre Pozsgay.
Das Konzept sah, neben einem gemeinsamen Picknick, eine symbolische Grenzöffnung und ein Rahmenprogramm vor. Die Initiatoren holten Genehmigungen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs ein und stellten zweisprachige Plakate her, um das Vorhaben bekannt zu machen. Das hatte zur Folge, dass auch zahlreiche DDR-Bürger, die zu diesem Zeitpunkt ihren Sommerurlaub in Ungarn verbrachten, davon erfuhren.
![Plakat Paneupopäisches Picknick in Sopron am Ort des [Zeichnung eines Stacheldrahts mit einer Rose.] "Eisernen Vorhangs" Wir laden Sie am 19.Aug.1989 von 15.00 Uhr nach Sopronpuszta ein. [unleserlich] neben der gewesenen Grenzsperre liegenden Gebiet, wo Sie namhafte Vertreter des sich erneuerten ungarischen kulturellen und politischen Lebens treffen können. Vor Beginn der Veranstaltung werden unsere Verteter im Rahmen einer einmaligen okkasionellen Grenzüberschreitung an der "grünen Grenze" St. Margarethen besuchen. Wer aus Österreich nach Sopron mit uns kommen möchte, soll um 14.00 Uhr am Hauptplatz von St. Margerethen sein! [Neben beiden Absätzen ist auf der rechten Seite eine skizzenhaft gezeichnete Karte von Sopron und Umgebung zu sehen.] Schirmherren unserer Veranstaltung: dr. Otto Habsburg [klein darunter:(Abgeordneter des Europaparlament)] und Imre Pozsgay [klein darunter: (Staatsminister)] Programm: 15.00 - 16.30: Botschaft der Schirmherren der Veranstaltung, Reden von namhaften Künstlern, Politikern (Sándor Csoóri, György Konrád, usw.). Vorführung von Tanzgruppen und Gesangchören. 16.30 - 18.00: "Baue ab und nimm mit!" Die Teilnehmer dürfen sich selbst am Abriss des "Eisernen Vorhangs" beteiligen und das mit Zertifikat versehene Stück mitnehmen! von 18.00 bis spät abends: Siebenbürgisches Tanzhaus, Speckbraten, Lagerfeuer. Buffet: Kalte und warme Speisen an Ort und Stelle! Unsere Veranstaltung wurde unterstützt von: Verwaltungsausschuss Kószec-Hegyaljai; Raab--Odenburg--Ebenfurth Eisenbahn; Hungarhotels Alle Interessierten sind willkommen! (Ungarisches Demokratisches Forum [unleserlich] - Oppositioneller Rundtisch von Sopron: FiDeSz, [unleserlich], MDF, SzDSz)](/assets/stasi-mediathek/9/0/csm_MfS_HA-IX_Nr-4996_Bl-001_0d0339021f.png)