Direkt zum Seiteninhalt springen
Sowjetische Panzer fahren durch eine Menschenmenge auf dem Prager Wenzelsplatz.

Sowjetische Panzer auf dem Wenzelsplatz in Prag, Quelle: BArch, MfS, ZAIG, Fo, Nr. 3406, Bild 7

Die Stasi und das Ende des "Prager Frühlings"

Im Spätsommer 1968 beendeten Truppen der UdSSR und der Volksrepubliken Polen, Bulgarien und Ungarn den "Prager Frühling". Stasi-Unterlagen belegen die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und die Angst der SED-Führung vor einem Zerfall des Warschauer Paktes.

Zum Inhalt springen

In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 marschierten Truppen der UdSSR und der Volksrepubliken Bulgarien, Polen und Ungarn in die Tschechoslowakei (ČSSR) ein. Sie besetzten das Territorium eines "Bruderlandes", um die Umsetzung der von ihnen als konterrevolutionär bezeichneten Ideen der Prager Reformer vom Frühjahr des Jahres zu stoppen. Die DDR, so stellte sich nach 1989 heraus, war mit ihrer Nationalen Volksarmee für Versorgungsleistungen und wichtige Logistik im Umfeld der Besetzung außerhalb des tschechischen Territoriums eingesetzt.

Dass die Ideen des "Prager Frühlings" in der DDR für große Besorgnis in der politischen Führung sorgten, lässt sich auch an den Stasi-Unterlagen ablesen. Der mögliche "Riss" im sozialistischen Lager, in den das Ausscheren der Prager Kommunisten durch den Versuch eines demokratischeren Sozialismus umgewidmet wurde, wurde mit großer Sorge, fast Panik betrachtet. Für kein anderes Ostblockland war der Zusammenhalt des sozialistischen Staatenbündnisses von so existentieller Bedeutung wie für die DDR.

 

Auslandsgeheimdienst entwirft "Maßnahmeplan"

Nach Monaten der Reformpolitik in der Tschechoslowakei entwarf der Chef der HV AHauptverwaltung ASpionageabteilung des MfS, deren Bezeichnung sich an die der Spionageabteilung des KGB, 1.... Markus WolfWolf, Markus19.01.1923 - 09.11.2006 im Juni 1968 einen "Maßnahmeplan", den er Stasi-Minister Mielke persönlich zur Abzeichnung übergab. In ihm wird detailliert aufgelistet, wie Informationen aus dem Lager der "Gegner" einzuholen seien. Die Reformen im "Bruderland" galten im Sprachgebrauch der Stasi und SED längst als "Zersetzungsversuche" der Westmächte. Diese für die DDR hilfreiche These zu belegen, dafür mussten Informationen besorgt werden. Aber der Stasi lag auch daran, die Lage in der Tschechoslowakei in jeder Hinsicht "aufzuklären". Eine lange Liste an einsetzbaren IMInoffizieller MitarbeiterInoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit... ist das Kernstück des Planes.

Dokument in der Stasi-Mediathek ansehen

Die überall aktiven IMInoffizieller MitarbeiterInoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit... lieferten nun fleißig. Anfang August zum Beispiel schickte IM "Monika Seifert" Bilder einer Demonstration des Schriftstellerverbandes der ČSSR auf dem Altstädter Ring in Prag. Fotos vom Einmarsch lieferten andere IM, auch Fotos von Flugblättern in deutscher Sprache.

Fotos des Einmarsches kamen nach und nach, auch noch Wochen nach dem Ereignis. Das MfS sammelte alles. Am 26. August schlug der Leiter der Hauptabteilung IXHauptabteilung IXFür strafrechtliche Ermittlungen zuständige Diensteinheit (Strafverfolgung). Sie hatte wie die... vor, die Fotos der "Westpresse" systematisch auszuwerten, um Personen zu identifizieren, die an den "konterrevolutionären Umtrieben" beteiligt waren. Minister Mielke unterstützte und erweiterte den Plan. Es seien "... alle Möglichkeiten mit Hilfe aller operativen Linien in der ganzen Welt auszunutzen."

Dokument in der Stasi-Mediathek ansehen

Anfang September inspizierte die Stasi eine Ausstellung in Braunschweig, die die Niederschlagung des Prager Frühlings dokumentierte. Mit Fotos und einem ausführlichen Ausstellungsbericht wurde die "Hetzausstellung gegen die ČSSR" in den Akten vermerkt.

Dokument in der Stasi-Mediathek ansehen

Fast einen Monat nach dem Einmarsch gab der GIGeheimer InformatorVon 1950 bis 1968 geltende Bezeichnung für die gewöhnlichen inoffiziellen Mitarbeiter, in den... (Geheime Informator) "Hans Braun" seinen Bericht vom 21. August an seinen FührungsoffizierFührungsoffizierHauptamtliche Mitarbeiter des MfS, die Inoffizielle Mitarbeiter (IM) und Offiziere im besonderen... in Cottbus. Er übergab dem MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... mehrere Fotos mit Bildbeschreibungen von den Protesten in der Stadt České Budějovice in der ČSSR.

Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt den vorderen, seitlichen Teil eines Autos. Im Auto selbst sitzen zwei Personen. An der Beifahrertür ist ein Plakat angebracht, auf dem "Svobodu! bez Okupacních armád" steht.

Bilder vom Protest in der tschechischen Stadt Budweis lieferte der Geheime Informator "Hans Braun" an die Staatssicherheit.
Quelle: BArch, MfS, ZAIG, Fo, Nr. 3406, Bild 224

Folgen des "Prager Frühlings" in der DDR

Neben der aktiven Nachrichtenbeschaffung zur Lage in der ČSSR hatte das MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... zudem die Aufgabe, jede Art von Solidaritätsbekundung mit den tschechischen Reformern im eigenen Lande zu unterdrücken. Nach Analysen der DDR-Staatsanwaltschaft wurden allein bis Oktober 1968 1.189 Personen in der DDR wegen ihrer Sympathiekundgebungen für den Prager Frühling strafrechtlich belangt. Selbst innerhalb der SED wurden gegen 3.358 Mitglieder aus diesem Grunde Parteiverfahren eingeleitet.

Die weitere Rolle der Stasi in der ČSSR

Das MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... hat darüber hinaus nach der Niederschlagung der Proteste mit den tschechoslowakischen Vertretern der "Normalisierung" aktiv die Restauration der tschechoslowakischen Staatssicherheit betrieben - in Arbeitsteilung mit dem KGB. Der Einsatz "Genesung" wie Erich MielkeMielke, Erich28.12.1907 - 21.05.2000 die Niederschlagung des "Prager Frühlings" nannte, wurde so zu einem Erfolg für die Stasi.

Alle Dokumente zum Thema

  • Abfotografiertes Flugblatt zum Einmarsch sowjetischer Truppen in Prag 1968
    Stasi-Mediathek

    Abfotografiertes Flugblatt zum Einmarsch sowjetischer Truppen in Prag 1968

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Die Stasi gelangte durch Inoffizielle Mitarbeiter auch an Bilder von Flugblättern, die als Reaktion auf den Einmarsch in Prag entstanden.

  • Bericht über eine 'Hetzausstellung' zum Ende des Prager Frühlings
    Stasi-Mediathek

    Bericht über eine "Hetzausstellung" zum Ende des Prager Frühlings

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. In Braunschweig entstand dazu eine Ausstellung mit dem Titel "Prag 21. August 1968", die das MfS dokumentierte.

  • Sowjetische Panzer in den Straßen von Prag
    Stasi-Mediathek

    Sowjetische Panzer in den Straßen von Prag

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.

  • Protest gegen sowjetisiche Panzer vor dem Sparta-Stadion am Letna Park in Prag
    Stasi-Mediathek

    Protest gegen sowjetisiche Panzer vor dem Sparta-Stadion am Letna Park in Prag

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.

  • Sowjetische Panzer am Platz der Republik in Prag
    Stasi-Mediathek

    Sowjetische Panzer am Platz der Republik in Prag

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.

  • Sowjetischer Panzer vor dem Rathaus am Altstädter Ring in Prag
    Stasi-Mediathek

    Sowjetischer Panzer vor dem Rathaus am Altstädter Ring in Prag

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der von Ihnen und der Bevölkerung der ČSSR begonnene "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt.

  • Protest in České Budějovice (Budweis)
    Stasi-Mediathek

    Protest in České Budějovice (Budweis)

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Tschechoslowakei an Einfluss. Der Sozialismus sollte demokratischer werden. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Ein "Geheimer Informator" spielte der Stasi Bilder über die Ereignisse in Budweis zu.

  • Proteste in Ostrava (Ostrau)
    Stasi-Mediathek

    Proteste in Ostrava (Ostrau)

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Tschechoslowakei an Einfluss. Der Sozialismus sollte demokratischer werden. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Eine nicht näher benannte Quelle spielte der Stasi Bilder über die Ereignisse in Ostrau zu.

  • Abfotografiertes Flugblatt des Zentralkomitees der KPČ
    Stasi-Mediathek

    Abfotografiertes Flugblatt des Zentralkomitees der KPČ

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Die Kommunistische Partei der ČSSR veröffentlichte daraufhin Flugblätter, in denen sie die Bevölkerung über die aktuelle Lage informierte.

  • Vorschlag zur Nutzung von Fotos der westlichen Presse für die Fahndung in der CSSR
    Stasi-Mediathek

    Vorschlag zur Nutzung von Fotos der westlichen Presse für die Fahndung in der CSSR

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Der sogenannte "Prager Frühling" wurde jedoch im Spätsommer des Jahres durch einen Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes erstickt. Die Stasi fahndete nach "Provokateuren", die gegen die Besatzung protestierten und nutzte dafür auch die vielen Bilder aus Berichten der westlichen Presse.

  • Flugblatt von Bettina Wegner als Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings
    Stasi-Mediathek

    Flugblatt von Bettina Wegner als Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings

    In der Nacht zum 21. August 1968 rollen Panzer in die Tschechoslowakei (ČSSR) ein. Es sind Panzer der "sozialistischen Bruderstaaten" Sowjetunion, Polen, Ungarn und Bulgarien. Die Prager Innenstadt gleicht einem Kriegsschauplatz. DDR-Grenztruppen sichern die Grenze zur ČSSR, marschieren aber, auf Befehl Moskaus, nicht ein. Die Hoffnung auf einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz", einen Sozialismus in Osteuropa, der auf Meinungsfreiheit und wirtschaftliche Effizienz setzt hatte sich damit zerschlagen.

  • Maßnahmeplan zum Umgang mit dem Prager Frühling
    Stasi-Mediathek

    Maßnahmeplan zum Umgang mit dem Prager Frühling

    Im Frühjahr 1968 gewannen Reformer in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei an Einfluss. Sie leiteten ein umfassendes Reformprogramm ein. Der Auslandsgeheimdienst der Stasi entwickelte im Juni 1968 einen Maßnahmeplan für die "Informationsbeschaffung“ und "Aufklärung" zu möglichen Verbindungen der Tschechoslowakei zu den Westmächten.