Direkt zum Seiteninhalt springen
Prozess gegen sieben Agenten der Spionageorganisation Gehlen. Werner Haase steht als Angeklagter vor dem Richterpult.

Werner Haase Prozess, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-22750-0004, Foto: Junge, Heinz

Geheimdienstkrieg in Deutschland

Vom 18. bis 21. Dezember 1953 fand vor dem Obersten Gericht der DDR der Schauprozess gegen Werner Haase, Siegfried Altkrüger, Walter Rennert, Karl-Heinz Schmidt, Rolf Oesterreich, Walter Schneider und Helmut Schwenk statt. Die Angeklagten waren alle in unterschiedlichen Funktionen für die Organisation Gehlen – dem Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes – tätig gewesen.

Im Zuge der Aktion "Feuerwerk" von der DDR-Staatssicherheit verhaftet bzw. im Fall von Werner Haase entführt, wurden die Männer zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt. Der Prozess war eine propagandistische Inszenierung und damit Teil der medialen SED-Kampagne gegen die Organisation Gehlen. Diese flankierte die Verhaftungsaktion "Feuerwerk" seit Ende Oktober. Bis Ende Dezember 1953 nahm die Staatssicherheit in diesem Zusammenhang mehr als 200 Personen fest.

Die Prozessaufnahme ist als Tonband in der Hauptabteilung IXHauptabteilung IXFür strafrechtliche Ermittlungen zuständige Diensteinheit (Strafverfolgung). Sie hatte wie die... des MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... (HA IXHauptabteilung IXFür strafrechtliche Ermittlungen zuständige Diensteinheit (Strafverfolgung). Sie hatte wie die...) im Stasi-Unterlagen-Archiv überliefert. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um die Kopie einer Aufnahme des DDR-Rundfunks. Der Prozess wurde dort in Ausschnitten übertragen. Mit einer Broschüre begleitete der Nationalrat der Nationalen Front den Prozess darüber hinaus auch propagandistisch.

Prozess gegen sieben Agenten der Spionageorganisation Gehlen. Werner Haase steht als Angeklagter vor dem Richterpult.
Prozess gegen sieben Agenten der Spionageorganisation Gehlen.Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-22750-0004, Foto: Junge, Heinz

Ausschnitte des Prozesses, darunter die Prozesseröffnung, ein Teil der Vernehmung von Werner Haase und die Urteilsverkündung, können in der Stasi-Mediathek gehört werden.

Mitschnitte der "Gehlen-Prozesse"

In einer Propagandabroschüre beschuldigte der Nationalrat der Nationalen Front wider besseren Wissens die Organisation Gehlen den Volksaufstand "vorbereitet und durchgeführt" zu haben.

Dokument in der Stasi-Mediathek ansehen

Studie

Gerade ist auch die Studie "Geheimdienstkrieg in Deutschland" erschienen. Sie beschäftigt sich mit der ersten Verhaftungswelle von Agenten der Organisation Gehlen in der DDR im Herbst 1953 durch das Ministerium für Staatssicherheit. Sie zeigt das Wirken von ostdeutscher Geheimpolizei und dem Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes. Das Buch von Prof. Dr. Daniela Münkel, Dr. Elke Stadelmann-Wenz und Ronny Heidenreich ist im Ch. Links Verlag erschienen.

  • Geheimdienstkrieg in Deutschland
    Publikation

    Geheimdienstkrieg in Deutschland

    Der Kalte Krieg war auch ein Krieg der Geheimdienste. Anhand unbekannter Akten von BND und MfS zeigt der Band, welche die Hintergründe und Folgen der erste von Ost-Berlin geführte "konzentrierte Schlag" gegen die Organisation Gehlen im Herbst 1953 hatte.