Direkt zum Seiteninhalt springen
Zu sehen ist ein BH mit integrierter Kamera an einem Modell-Torso

Neuerervorschlag "Wiese". Ein Gemeinschaftsprojekt der für das MfS inoffiziell tätigen Beobachterinnen "Camilla", "Carmen", "Monika" und "Susann", Quelle:

BArch, MfS, BV Suhl, Abt. VIII, Nr. 415, Bl. 12

Kreative Tschekisten

Eine Fotokamera im BH, eine Funkstation im Reserverad, eine Reizgas versprühende Taschenlampe oder ein Versteck für Schriftgut im Feuerlöscher: Der Erfindungs- und Ideenreichtum der hauptamtlich und inoffiziell für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) tätigen Männer und Frauen beeindruckt und lässt zugleich erschaudern. Für das MfS nahm das Neuererwesen einen wichtigen Stellenwert ein. Es basierte auf Bestimmungen, Informationskanälen, Hierarchien, und Zielvorgaben. In regelmäßigen Abständen bestaunte ein ausgewählter Personenkreis die Produkte des tschekistischen Ideenmanagements auf Neuererausstellungen und den MMM, den "Messen der Meister von Morgen". Zudem standen zahlreiche Aspekte des Neuererwesens im Zentrum zahlreicher MfS-interner Fachschul- und Diplomarbeiten.

Das Neuererwesen in der DDR war auch als Neuererarbeit, Neuerertätigkeit oder Neuererbewegung bekannt. Es handelte sich um ein in den 1960er Jahren eingeführtes, staatlich gelenktes Ideenmanagement, mit dem die Produktivität der Planökonomie und die Effizienz der VerwaltungVerwaltung1. Organisationsstruktur des MfS für Aufgabenkomplexe, die in der Zentralstelle durch einen... gesteigert sowie Prozessabläufe in Bildung, Forschung, Handel, Verkehr und Versorgung verbessert werden sollten. Im MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... waren alle Diensteinheiten dazu aufgerufen, kreativ-schöpferisch tätig zu sein und ihre formulierten Ideen, die Neuerervorschläge, in die Tat umzusetzen. Dabei machte es keinen Unterschied, ob es sich um "operative" Diensteinheiten handelte, also beispielsweise die Hauptabteilungen (HAHauptabteilungOrganisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den Minister oder einen seiner Stellvertreter...) I (NVA und Grenztruppen), HA IIHauptabteilung IIDie HA II wurde 1953 durch Fusion der MfS-Abt. II (Spionage) und IV (Spionageabwehr) gebildet. Sie... (SpionageabwehrSpionageabwehrSpionageabwehr beinhaltete nicht nur defensives Abwehren westlicher Spionage, sondern auch...), HA VIHauptabteilung VIDie HA VI befasste sich mit dem grenzüberschreitenden Reiseverkehr. Sie wurde 1970 durch Fusion der... (Interhotels, Reiseverkehr, Passkontrolle), HA VIIHauptabteilung VIIDie HA VII war für das MdI und die ihm nachgeordneten Bereiche zuständig, d. h. für die... (Ministerium des Innern), HA IXHauptabteilung IXFür strafrechtliche Ermittlungen zuständige Diensteinheit (Strafverfolgung). Sie hatte wie die... (Untersuchung), HA XVIIIHauptabteilung XVIIINach dem Vorbild der "Verwaltung für Wirtschaft" in der sowjetischen Hauptverwaltung für... (Volkswirtschaft), HA XIXHauptabteilung XIX1964 entstanden durch Umbenennung der Hauptabteilung XIII. (Fernmelde-, Post- und Verkehrswesen), HA XXHauptabteilung XXDie HA XX bildete den Kernbereich der politischen Repression und Überwachung der Staatssicherheit.... (JugendJugendZahlreiche MfS-Dokumente belegen, dass die Jugend der DDR zu keiner Zeit flächendeckend überwacht..., Sport, Kirche, Massenorganisationen, Justiz, politischer Untergrund) oder die Hauptverwaltung AHauptverwaltung ASpionageabteilung des MfS, deren Bezeichnung sich an die der Spionageabteilung des KGB, 1.... (HV AHauptverwaltung ASpionageabteilung des MfS, deren Bezeichnung sich an die der Spionageabteilung des KGB, 1...., Auslandskaufklärung). Auch beteiligten sich Struktureinheiten, die vornehmlich als MfS-interne Dienstleister fungierten, also wie die Abteilung MAbteilung MDie 1951/52 entstandene Abt. M im MfS Berlin und in den BV führte die bis 1952 von den Abt. VIa... (Post- und Paketkontrolle), die HA IIIHauptabteilung III (Funkaufklärung und Funkabwehr)Die HA III ging im Januar 1983 aus der Fusion der für Funkaufklärung zuständigen Abteilung III... (FunkabwehrFunkabwehrDie Funkabwehr des MfS erfüllte zwei Aufgaben bei der Überwachung des Kurzwellenfunks: und FunkaufklärungFunkaufklärungDie Funkaufklärung entstand im Jahr 1966 als eigenständiges Arbeitsgebiet und bildete in der...), HA VIIIHauptabteilung VIII1950 wurde die selbstständige Abteilung VIII (Abt. VIII) gebildet. Aufgabe der 1958 in HA VIII... (Beobachtung, Ermittlung, Festnahme, DurchsuchungDurchsuchungDie Durchsuchung von Wohnungen, Räumen oder Personen war eine strafprozessuale Maßnahme im...), die Abteilung XIVAbteilung XIVDie 1952 entstandene selbständige Abt. XIV des Ministeriums und die ihr nachgeordneten Abteilungen... (UntersuchungshaftUntersuchungshaftFreiheitsentziehende Zwangsmaßnahme zur Sicherung des Strafverfahrens. Die Untersuchungshaft begann...), die Abteilung 26Abteilung 26Die Abt. 26 war für die Telefonüberwachung in der DDR zuständig. Die Abt. 26 ging 1955 als... (Telefon- und Videoüberwachung), die AbteilungAbteilungEine selbständige Abteilung ist eine Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den... Nachrichten, die Abteilung FinanzenAbteilung Finanzen1950/51 hervorgegangen aus Teilbereichen der HA Intendantur; 1974 kurzzeitig in Verwaltung..., der Medizinische Dienst, das Büro der LeitungBüro der Leitung1956 entstanden durch Umbenennung der Abteilung Allgemeines. , die Verwaltung Rückwärtige DiensteVerwaltung Rückwärtige Dienste1974 entstanden aus der HA VuW, der HV B und ihr unterstellter bzw. zugeordneter Diensteinheiten... oder der Operativ-Technische Sektor (OTSAbteilung Operativ-technischer Sektor1963 hervorgegangen aus der AG OTS.).

Obgleich sich die zahlreichen Diensteinheiten aufgrund ihres Aufgabenspektrums, ihrer Arbeitsweise und ihrer Organisation auf Zentral-, Bezirks- oder Kreisebene unterschieden, verfolgten im Rahmen des Neuererwesens alle ein gemeinsames Ziel. Zum einen ging es um die stete Optimierung der Mittel und Methoden des Repressions- und Überwachungsapparates. Zum anderen sollten die Erscheinungen der DDR-Mangel- und Misswirtschaft, mit denen auch das MfS täglich zu kämpfen hatte, abgemildert werden.

Anhand der im Stasi-Unterlagen-Archiv überlieferten Unterlagen lässt sich erkennen, auf welche Themenfelder sich das tschekistische Ideenmanagement besonders konzentrierte. So sind Neuerervorschläge dokumentiert, die die effektivere Gestaltung von Dienst- und Arbeitsabläufen, beispielsweise bei Abfertigungsprozessen an den Grenzübergangsstellen, bei operativen Beobachtungseinsätzen, konspirativen Wohnungsdurchsuchungen, bei der PostkontrollePostkontrolleVon Beginn an betrieb das MfS - neben gezielten Fahndungsmaßnahmen - eine systematische Kontrolle... und bei Reparaturdurchläufen bei Dienst-Pkw thematisieren. Darüber hinaus standen die Erhöhung der Sicherheit der offiziellen und konspirativen Dienstobjekte, der Geheimschutz und die Entwicklung von speziellen Behältnissen zum Transport von Schriftgut ("Containern") permanent im Fokus. Die Verbesserung und Neuentwicklung von optischen und audiovisuellen Geräten sowie die wissenschaftlich-technische Analyse, Entwicklung, Erprobung und Forschung waren vielfach Betätigungsfelder der HV AHauptverwaltung ASpionageabteilung des MfS, deren Bezeichnung sich an die der Spionageabteilung des KGB, 1...., der HA VIIIHauptabteilung VIII1950 wurde die selbstständige Abteilung VIII (Abt. VIII) gebildet. Aufgabe der 1958 in HA VIII... und des OTSAbteilung Operativ-technischer Sektor1963 hervorgegangen aus der AG OTS..

Als ebenso wichtig wurden Neuerervorschläge erkannt, die die Einsparungen bei Baustoffen, Büromaterialien, Energieträgern und finanziellen Mitteln sowie die Entwicklung von Hilfsmitteln zur besseren Pflege und Wartung der Ausrüstung, der Technik und des Fuhrparks behandelten. Auch Lösungsansätze, die die Erhöhung der militärischen Einsatzbereitschaft, der Lehr- und Ausbildungstätigkeit oder die effizientere Gestaltung der Stabs- und Verwaltungsarbeit im MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... zum Inhalt hatten, sind aus den Stasi-Unterlagen abzuleiten. Schließlich sollten Neuerervorschläge zur Verbesserung des Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes sowie der medizinischen und sozialen Betreuung der hauptamtlichen, inoffiziellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beitragen.

Neuerervorschlag "Halogen" im betriebsbereiten Zustand. Es handelte sich um eine in eine Werkzeugkiste integrierte Fotostation für Dokumente

Neuerervorschlag "Halogen" im betriebsbereiten Zustand. Es handelte sich um eine in eine Werkzeugkiste integrierte Fotostation für Dokumente

Quelle: BStU, MfS, BV Suhl, Abt.VIII, Nr. 409, Bl. 11

Hierarchien und Verantwortungsbereiche

Im Jahr 1989 war das Neuererwesen dem StellvertreterbereichStellvertreterbereichOrganisationsprinzip im MfS wie auch in anderen DDR-Organen, das die Übertragung der unmittelbaren... unter Generalleutnant Wolfgang SchwanitzSchwanitz, Wolfgang26.06.1930 - 01.02.2022 zugeordnet. Alle richtungsweisenden Entscheidungen gingen vom Neuererrat (NR) und dessen Erstem Vorsitzenden aus. Dies betraf die Organisation der regelmäßigen Beratungen, Konferenzen und Messen sowie die Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Publikationen an die untergeordneten Gremien. Dem NR oblag federführend die Zusammenarbeit mit dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR und dieser urteilte bei Streitfragen (Prämienvergabe oder Ablehnungen), die sich aus dem Neuererwesen ergaben. Das Zentrale Büro für Neuererwesen (ZBfN) fungierte als Arbeitsorgan des NR. Dies befand sich im AnleitungsbereichAnleitungsbereichOrganisationsprinzip im MfS wie auch in anderen DDR-Organen, das die Aufteilung der unmittelbaren... des Leiters der AbteilungAbteilungEine selbständige Abteilung ist eine Organisationsstruktur in der MfS-Zentrale, die durch den... OTSAbteilung Operativ-technischer Sektor1963 hervorgegangen aus der AG OTS.. Das ZBfN leitete die Zentralen Neuereraktive (ZNA) und die Beauftragten für Neuererwesen (BfN) an. Es übernahm auch die Prüfung und Beurteilung von eingereichten Neuerervorschlägen und die Einholung von Gutachten und Stellungnahmen. Bei Neuerervorschlägen, die von mehreren Diensteinheiten zusammen bearbeitet wurden, koordinierte das ZBfN teilweise die Zusammenarbeit vor allem hinsichtlich möglicher Abordnungen oder Reisetätigkeiten. Hinzu kam, dass es Neuerungen auf mögliche Patentreife hin begutachtete und in Absprache mit der Abteilung FinanzenAbteilung Finanzen1950/51 hervorgegangen aus Teilbereichen der HA Intendantur; 1974 kurzzeitig in Verwaltung... für die Mittelbewirtschaftung verantwortlich war.
 

Neuerervorschlag "Markt": Ein handelsüblicher Spankorb mit eingebauter Kamera
Neuerervorschlag "Markt": Ein handelsüblicher Spankorb mit eingebauter KameraQuelle: BStU, MfS, BV Suhl, Abt.VIII, Nr. 413, Bl. 6

Das ZBfN erledigte auch die Organisation und Durchführung der Beratungen, Konferenzen und Messen und betreute den Zentralen Nachnutzungskatalog, indem alle im MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... zur Nachnutzung gekommen Vorschläge verzeichnet waren. Die Zentralen Neuereraktive (ZNA) waren die Scharniere, die das ZBfN und die Diensteinheiten verbanden. Diese standen an der Spitze des Neuererwesens in den Bezirksverwaltungen, den Hauptabteilungen, den selbstständigen Abteilungen, dem WachregimentWachregimentDas am 01.01.1951 als "Wachbataillon A" gegründete Wachregiment des MfS, welches seit 1967 den... "Feliks Dzierzynski", dem Medizinischen Dienst, der Juristischen Hochschule und der HV A. Hauptbetätigungsfelder der ZNA waren die Erarbeitung und Koordinierung von Zielvorgaben und Themenvorschlägen entsprechend den Schwerpunkten der Diensteinheit, die Entgegennahme von Berichten und Rechenschaftslegungen und die Auswahl geeigneter Exponate für die regelmäßigen Ausstellungen und Messen.

Ferner steuerten die ZNA die linienspezifische Anleitung der Neuereraktive (NA), vor allem die Prüfung der Neuerervorschläge bezüglich der Nachnutzbarkeit und Übernahme auf Linie. Den Leitern der MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische...-Diensteinheiten und den Vorsitzenden der jeweiligen ZNA zur Seite gestellt, waren die Beauftragten für Neuererwesen (BfN). Sie fungierten als Sekretäre des ZNA und koordinierten das Neuererwesen im spezifischen Dienstbereich. Dies betraf die RegistrierungRegistrierungZentraler Nachweis eines Vorgangs/einer Akte in der Abteilung XII (Abt. XII). der Neuerervorschläge, die Entscheidungsfindung bei Prämienvergabe und die stabsmäßige Analyse des Neuererwesens im Verantwortungsbereich. Das ZNA jeder Diensteinheit gab darüber hinaus den Nachnutzungskatalog heraus, der alle linienspezifischen Neuerungen beinhaltete. Unter den ZNA agierten die NA, die ebenso wie die ZNA über einen Vorsitzenden und BfN verfügten. In den NA wurde die Vor-Ort-Arbeit geleistet, also die einzelnen Neuerer und die Neuererkollektive angeleitet, Vorschläge entgegen genommen, beurteilt, auf Nutzbarkeit geprüft und Vorschläge zur Prämierung gemacht.

Alljährlich verfasste der Vorsitzende eines NA einen Jahresbericht für das ZNA. Dieser beinhaltete eine Kurzbeschreibung der Vorhaben, den Bildungsstatus der einzelnen Neuerer (Hochschulabsolvent, Fachschulabsolventen, Facharbeiter) sowie die Anzahl der übernommenen und abgelehnten Vorschläge. Als Basiseinheiten galten die Neuererkollektive, die sich aus einzelnen Neuerern zusammensetzten. Sie waren hauptamtlich oder inoffiziell für das MfS tätige Männer und Frauen, die in der Regel zu ihrem Vorschlag mit dem Leiter der Diensteinheit und dem Vorsitzenden des Neuereraktivs eine Neuerervereinbarung abschlossen. Eingang fanden konkrete Angaben zu Aufgabenstellung, Zielen und Zeitraum. Hinzu kamen Festlegungen zu Dokumentation, Musterbau, Geheimhaltungscharakter, vorgesehenen Nutzung, Materialverbrauch und Finanzierung.

Neuerervorschläge konkret: Die Abteilung VIII der Bezirksverwaltung Suhl

Die Abteilung VIIIAbteilung VIII1950 entstanden; 1958 Aufwertung zur Hauptabteilung VIII (HA VIII). der BezirksverwaltungBezirksverwaltungIm Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... Suhl war verantwortlich für Beobachtung, Ermittlung, Festnahme und DurchsuchungDurchsuchungDie Durchsuchung von Wohnungen, Räumen oder Personen war eine strafprozessuale Maßnahme im.... Bis Anfang Dezember 1989 fungierte Oberstleutnant Friedrich-Wilhelm Forner als Abteilungsleiter. Ihm unterstanden 72 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im DDR-Bezirk Suhl 36 inoffizielle Quellen (19 IMSInoffizieller Mitarbeiter zur politisch-operativen Durchdringung und Sicherung des...Von 1968 bis 1989 geltende Abkürzung für den gewöhnlichen inoffiziellen Mitarbeiter, der in der... "Inoffizielle Mitarbeiter zur Sicherung des Verantwortungsbereiches"; 8 IMEInoffizieller Mitarbeiter im besonderen EinsatzVon 1968 bis 1989 geltende Bezeichnung für IM, die für spezielle Aufgaben eingesetzt wurden. "Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz"; 2 FIMFührungs-IMVon 1968 bis 1989 geltende Bezeichnung für Inoffizielle Mitarbeiter (IM), die mit der Führung... "Führungs-IM" und 7 GMSGesellschaftlicher Mitarbeiter für SicherheitSeit 1968 bestehende Kategorie inoffizieller Informanten, die laut Richtlinie 1/79 eine in der... "Gesellschaftliche Mitarbeiter Sicherheit") anleiteten. Zur Aufrechterhaltung des geheimen Verbindungswesens standen 32 Konspirative Wohnungen, Konspirative Objekte, Deckadressen und Decktelefone zur Verfügung. Die Männer und Frauen um Abteilungsleiter Forner waren besonders eifrige und produktive Neuerer. Das Neuereraktiv setzte sich zusammen aus dem stellvertretenden Abteilungsleiter Gerd Thiede, einem Beauftragten für Neuererwesen sowie aus circa zehn Mitarbeitern. In einem Schreiben an den Vorsitzenden des ZNA der HA VIIIHauptabteilung VIII1950 wurde die selbstständige Abteilung VIII (Abt. VIII) gebildet. Aufgabe der 1958 in HA VIII..., Oberst Richard Lindner, wies Abteilungsleiter Forner mit Stolz darauf hin, dass "…[die Abteilung VIII] über Jahre hinweg zu den aktivsten der Bezirksverwaltung [Suhl] gehört und mehrfach ausgezeichnet bzw. belobigt werden konnte." 
 

Neuerervorschlag "Schwarz": Ein Herrenlederhandschuh ausgestattet mit einer Kleinkamera

Neuerervorschlag "Schwarz": Ein Herrenlederhandschuh ausgestattet mit einer Kleinkamera

Quelle: BStU, MfS, BV Suhl, Abt.VIII, Nr. 414, Bl. 13

Der Neuerervorschlag "Rad" befasste sich mit dem Einbau einer Funkstation im Reserverad eines Kleinbusses Barkas. Die den Neuerervorschlag einreichenden beiden Mitarbeiter argumentierten, dass mit einem im vorderen Bereich verbauten Gerät und Zubehör (Bedienteil, Lautsprecher und Mikrofon), die Reparatur in Vertragswerkstätten aufgrund einer möglichen DekonspirationDekonspirationAls Dekonspiration wurde das Bekanntwerden von Einrichtungen, Zielen, Arbeitsmethoden und -mitteln... nicht möglich war. Die Neuerer schlugen vor, das Reserverad, welches sich hinter dem Beifahrersitz befand, aufzuschneiden und mit entsprechenden Kontakten zu versehen. Fortan war die Funkstation mit dem Reserverad herausnehmbar und nun konnten auch zivile Werkstätten angesteuert werden. Seit 1973 wurde "Rad" in der Praxis erprobt. Die HA VIIIHauptabteilung VIII1950 wurde die selbstständige Abteilung VIII (Abt. VIII) gebildet. Aufgabe der 1958 in HA VIII... lobte den Suhler Neuerervorschlag und prämierte die Neuerer mit 300 Mark.

Neuerervorschlag "Wiese". Ein Gemeinschaftsprojekt der für das MfS inoffiziell tätigen Beobachterinnen "Camilla", "Carmen", "Monika" und "Susann"

Neuerervorschlag "Wiese", ein BH. Ein Gemeinschaftsprojekt der für das MfS inoffiziell tätigen Beobachterinnen "Camilla", "Carmen", "Monika" und "Susann"

Quelle: BStU, MfS, BV Suhl, Abt.VIII, Nr. 415, Bl. 12

Im Rahmen des Neuerervorschlages "Ecke" wurde eine Praktica-Kamera mit einem Objektiv ausgestattet, welches Personen und Objekte erfasste, welche sich in einem 90 Grad Winkel zum Fotografen befanden. Die diesbezüglich 1978 abgeschlossene Neuerervereinbarung argumentierte, hierdurch eine neue Tarnungsvariante zu konzipieren, bei der offene Fototechnik unter Einhaltung der KonspirationKonspirationGrundprinzip der nachrichtendienstlichen und geheimpolizeilichen Arbeit des MfS, das den Einsatz... zum Einsatz kam. In der im Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl überlieferten Dokumentation ist erkennbar, wie penibel die technischen Parameter verzeichnet und wie intensiv "Ecke" unter verschiedenen Witterungsbedingungen getestet worden ist. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre stand dem für konspirative Wohnungsdurchsuchung zuständigen Referat 3 "Halogen" zur Verfügung. Dabei handelte es sich um eine in eine Werkzeugkiste integrierte Fotostation für Dokumente. Etwa 45 Arbeitsstunden benötigten die beiden Mitarbeiter damals, um ihren Neuerervorschlag in die Tat umzusetzen. Aus der Werkzeugkiste wurden die Fächer für die Kleinteile entfernt und eine Batterie, kleine Pkw-Scheinwerfer, ein Stativ sowie ein Fotoapparat eingebaut.

Auf den konspirativen Einsatz der Kameratypen "Ammer" und "Robot" in einer Latzhose zielte der Neuerervorschlag "Garn" ab. Sechs Männer und Frauen eines Beobachtungsreferats konzipierten 1982 diese raffinierte Variante der, wie es im MfSMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische... hieß, "Körperfotografie". Die Brusttasche der Latzhose war mit einer kleinen Halterung für die Kamera versehen. Als Auslöser diente ein 50 Zentimeter langer Draht, der sich im inneren der Hose befand und in einer der Seitentaschen endete. "Garn", so ist anhand der überlieferten Fotodokumentation ersichtlich, wurde in der Suhler Innenstadt erprobt. Männer, Frauen und Kinder, die sich oftmals weniger als einen Meter vom Kameraobjektiv entfernt aufhielten, gerieten nichts ahnend in den Fokus des MfS.

Alle Prototypen der im MfS übernommenen Neuerervorschläge wurden von den NA weiter über die ZNA an das ZBfN übermittelt, dort archiviert und aufbewahrt. Was im Zuge der Friedlichen Revolution mit diesem Sammelsurium geheimpolizeilicher Artefakte geschah, ist unbekannt. Das Neuererwesen bot allen MfS-Angehörigen die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des unmittelbaren Dienstalltags zu beteiligen. So ist das tschekistische Ideenmanagement vor allem ein Beispiel dafür, wie Kreativität zu Destruktion und Repression führen kann.

Der ausführliche Beitrag findet sich in Heft 98 der "Gerbergasse 18":  
Sascha Münzel: Kreative Tschekisten. Ideenmanagement im Ministerium für StaatssicherheitMinisterium für StaatssicherheitDas Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz "Stasi") war politische.... In: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte und Politik. 1/2021. Heft 98. S. 54-58.