Direkt zum Seiteninhalt springen
Zwei Besucher sehen sich die Exponate der Ausstellung an

Blick in die Dauerausstellung, Quelle: Bundesarchiv

Dauerausstellung in Chemnitz

Zum Inhalt springen

Rund sieben Kilometer Unterlagen, fast 2,3 Millionen Karteikarten, ca. 71.000 Fotodokumente, über 200 Ton- und Filmdokumente: Das ist die Masse an Hinterlassenschaften der BezirksverwaltungBezirksverwaltungIm Zusammenhang mit der Verwaltungsreform der DDR vom Sommer 1952 wurden die fünf... für Staatssicherheit Karl-Marx-Stadt. Eindrückliches Zeugnis des immensen Überwachungs- und Unterdrückungsapparates der SED-Diktatur vor Ort.

Die Dauerausstellung „…und dafür gab es Gefängnis …“ präsentiert ein Beispiel aus diesen Hinterlassenschaften. Die gezeigten Dokumente veranschaulichen das Schicksal der Schulfreunde Rocco Schettler und Enrico Seewald im Visier der Stasi – von ihren Flugblattaktionen, über die zur „Chefsache“ erhobenen Maßnahmen der Stasi bis hin zu ihrer Inhaftierung und ihren Freikauf in den Westen. Darüber hinaus zeugen die abgebildeten Dokumente aber auch von dem Mut der beiden und sie erzählen von der Angst der Machthaber vor der eigenen Bevölkerung: Unterdrückung und Repression waren notwendig, um ihre Herrschaft zu sichern.

Mit der Ausstellung wollen wir Sie zu einer weiteren Beschäftigung mit den Stasi-Unterlagen und der SED-Diktatur einladen. Großformatige Foto- und Schriftdokumente sowie ausgewählte originalgetreue Nachbildungen von Unterlagen ermöglichen Ihnen einen anschaulichen und leichten Zugang zu dem regionalen Fallbeispiel. Der modulare Aufbau der Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich – je nach Zeit und Interesse – individuell durch die Präsentation zu bewegen. Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen wollen, können Sie kostenfreie moderierte Rundgänge buchen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns im Bundesarchiv, Außenstelle Chemnitz des Stasi-Unterlagen-Archivs!

Publikation zur Ausstellung

  • ...und dafür gab es Gefängnis...
    Publikation

    ...und dafür gab es Gefängnis...

    Zwei Freunde werden, nachdem sie heimlich regimekritische Flugblätter verteilt haben, von der Stasi verhaftet – die Begleitbroschüre zur neuen Dauerausstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz erzählt den Fall in Dokumenten.

  • Kontakt

    Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz

    Bruno-Salzer-Str. 5
    09120 Chemnitz

    Telefon: 030 18 665-3700
    E-Mail: chemnitz.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de

    Öffnungszeiten

    Montag – Donnerstag: 08:00–17:00 Uhr

    Freitag: 08:00–14:00 Uhr

    Anmeldung für Rundgänge (30 oder 90 Minuten, ab 5 Personen):

    Tel.: 030 18665-3711